61 Fragen zu Grammatikalisch

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Grammatikalisch

Wie ist grammatikalisch korrekt: für den Ferien oder für die Ferien?

Grammatikalisch korrekt ist "für die Ferien". Das Wort "Ferien" ist im Deutschen Plural und wird mit dem bestimmten Artikel "die" verwendet.

Ich möchte einen Beruf, bei dem ich viel Geld verdiene. Ist das grammatikalisch korrekt?

Nein, der Satz ist nicht ganz korrekt. Richtig wäre: "Ich möchte einen Beruf, bei dem ich viel Geld verdiene."

Ist 'Dem Behandlungsfall' grammatikalisch richtig?

Der Ausdruck "dem Behandlungsfall" ist grammatikalisch korrekt, wenn er im richtigen Kontext verwendet wird. Es handelt sich um den Dativ Singular von "der Behandlungsfall". Ein Be... [mehr]

Ich möchte einen Beruf, bei dem ich eine interessante Arbeit habe. Ist das grammatikalisch korrekt?

Nein, der Satz ist nicht ganz korrekt. Eine bessere Formulierung wäre: "Ich möchte einen Beruf, bei dem ich interessante Arbeit habe."

Ist es fachlich und grammatikalisch korrekt, wenn ich sage „Ich drucke meine Druckplatte ab“?

Beide Sätze sind grammatikalisch korrekt, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen: 1. „Ich drucke meine Druckplatte ab“: Dies bedeutet, dass du den Abdruck der Druckplatte machst... [mehr]

Ist es fachlich und grammatikalisch korrekt, zu sagen „Ich drucke meine Druckplatte“ oder „ich drucke meine Druckplatte ab“?

Beide Sätze sind grammatikalisch korrekt, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen: 1. „Ich drucke meine Druckplatte“: Dies könnte missverständlich sein, da es so klingt... [mehr]

Wie kann ich den Satz grammatikalisch richtig schreiben: 'Die Angebote in der ökumenischen Sozialstation werden in vier verschiedene Bereiche aufgeteilt.'?

Der Satz könnte grammatikalisch richtig so formuliert werden: "Die Angebote in der ökumenischen Sozialstation werden in vier verschiedene Bereiche unterteilt."

Ist die Schreibweise "der*die unterzeichnete Mitarbeiter*in" grammatikalisch richtig?

Ja, die Schreibweise "der*die unterzeichnete Mitarbeiter*in" ist grammatikalisch korrekt und entspricht einer gendergerechten Sprache. Sie versucht, sowohl männliche als auch weibliche... [mehr]

Wie heißt der Satz grammatikalisch richtig? Diese plant dann, je nach gewünschter Hilfe, den jeweiligen Besuch.

Grammatikalisch korrekt lautet der Satz: "Diese plant dann, je nach gewünschter Hilfe, den jeweiligen Besuch."

Ist der Satz 'Sie hat nächste Wochen einen Auftritt mit ihrer Musikband' grammatikalisch richtig?

Nein, der Satz ist grammatikalisch nicht korrekt. Der korrekte Satz lautet: "Sie hat nächste Woche einen Auftritt mit ihrer Musikband."

Wie korrigiere ich Texte grammatikalisch für eine WhatsApp-Nachricht an eine Kollegin? Jetzt kann ich nur hoffen, dass die Schweiz einen Punkt macht. Hopp Schweiz!

Hier ist der korrigierte Text für die WhatsApp-Nachricht: "Jetzt kann ich nur hoffen, dass die Schweiz einen Punkt holt. Hopp Schweiz!" Diese Version ist grammatikalisch korrekt und v... [mehr]

Ist 'Yiğitcan fragt Isra, ob sie in ihn verliebt ist.' grammatikalisch korrekt?

Der Satz ist grammatikalisch nicht korrekt. Richtig wäre: "Yiğitcan fragt Isra, ob sie in ihn verliebt ist."

Ist dies grammatikalisch korrekt: Eine Aufzählung, eine Unterordnung und ein Vergleich zwischen...?

Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt.

Ist der Satz 'Ich mag keine Hunde' grammatikalisch korrekt?

Nein, der Satz "Ich mag keine Hunden" ist nicht grammatikalisch korrekt. Richtig wäre: "Ich mag keine Hunde." Das Wort "Hunden" ist der Dativ Plural, während &q... [mehr]

Wie lautet die grammatikalisch korrekte Version dieses Satzes im Arbeitszeugnis: 'Mit ihrer jederzeit positiven Einstellung, guten Laune und ihres angemessenen Führungsverhaltens konnten ?'

Der Satz in deinem Arbeitszeugnis scheint unvollständig zu sein. Ein möglicher vollständiger Satz könnte lauten: "Mit ihrer jederzeit positiven Einstellung, guten Laune und i... [mehr]