Ein Praxisbeispiel für Fehlermanagement in der Pflege könnte wie folgt aussehen: **Situation:** In einem Krankenhaus wird festgestellt, dass es wiederholt zu Medikationsfehlern kommt, bei d... [mehr]
Ein Praxisbeispiel für Fehlermanagement in der Pflege könnte wie folgt aussehen: **Situation:** In einem Krankenhaus wird festgestellt, dass es wiederholt zu Medikationsfehlern kommt, bei d... [mehr]
Fehlermanagement bezieht sich auf den systematischen Umgang mit Fehlern in einem Unternehmen oder einer Organisation. Es umfasst die Erkennung, Analyse, Korrektur und Prävention von Fehlern, um d... [mehr]
Positives Fehlermanagement bezieht sich auf Ansätze, die Fehler als Lernmöglichkeiten betrachten. Es fördert eine offene Fehlerkultur, in der Mitarbeiter ermutigt werden, Fehler zu komm... [mehr]
Negatives Fehlermanagement bezieht sich auf eine Herangehensweise, bei der Fehler und Misserfolge nicht konstruktiv behandelt werden. Stattdessen werden sie oft ignoriert, bagatellisiert oder sogar be... [mehr]
Fehlermanagement im Genehmigungsverfahren umfasst die Identifikation, Analyse und Behebung von Fehlern, die während des Genehmigungsprozesses auftreten können. Wichtige Schritte sind: 1. **... [mehr]
Ein strukturiertes Fehlermanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Patientenversorgung. In d... [mehr]
Qualitätszirkel: Qualitätszirkel sind Gruppen von Mitarbeitern, die regelmäßig zusammenkommen, um Probleme im Arbeitsprozess zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Die... [mehr]