In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]
Ein Praxisbeispiel für Fehlermanagement in der Pflege könnte wie folgt aussehen: **Situation:** In einem Krankenhaus wird festgestellt, dass es wiederholt zu Medikationsfehlern kommt, bei denen Patienten falsche Dosierungen erhalten. **Schritte des Fehlermanagements:** 1. **Fehlererkennung:** - Pflegekräfte bemerken, dass die verabreichten Medikamente nicht mit den ärztlichen Anweisungen übereinstimmen. - Ein Meldesystem für Fehler wird genutzt, um den Vorfall zu dokumentieren. 2. **Fehleranalyse:** - Ein interdisziplinäres Team (Pflegekräfte, Ärzte, Apotheker) wird gebildet, um die Ursachen der Fehler zu untersuchen. - Es wird festgestellt, dass die Fehler hauptsächlich durch unleserliche Handschriften und unklare Abkürzungen in den Verschreibungen verursacht werden. 3. **Maßnahmenplanung:** - Einführung eines elektronischen Verschreibungssystems, um die Lesbarkeit und Klarheit der Anweisungen zu verbessern. - Schulungen für das Personal zur korrekten Nutzung des neuen Systems und zur Vermeidung von Abkürzungen. 4. **Umsetzung der Maßnahmen:** - Das elektronische Verschreibungssystem wird implementiert. - Regelmäßige Schulungen und Auffrischungskurse werden durchgeführt. 5. **Überprüfung und Anpassung:** - Nach einigen Monaten wird die Anzahl der Medikationsfehler erneut überprüft. - Es zeigt sich eine deutliche Reduktion der Fehler, jedoch werden noch kleinere Anpassungen im System vorgenommen, um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern. 6. **Kontinuierliche Verbesserung:** - Das Fehlermanagement wird als fortlaufender Prozess betrachtet. - Regelmäßige Meetings und Feedbackrunden werden etabliert, um kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen und neue Fehlerquellen frühzeitig zu identifizieren. Dieses Beispiel zeigt, wie systematisches Fehlermanagement in der Pflege dazu beitragen kann, die Patientensicherheit zu erhöhen und die Qualität der Pflege zu verbessern.
In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]
Die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation kann folgendermaßen in Sätzen beschrieben werden: - Die Pflegeempfängerin reagiert auf Berührungen und Re... [mehr]
Bei der angewandten basalen Stimulation wird die Atmung oft als positiv beschrieben, wenn sie ruhig, gleichmäßig, vertieft und entspannt verläuft. Typische Merkmale einer positiven Atm... [mehr]
Trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften finanzieren sich in der Regel durch eine Kombination verschiedener Quellen: 1. **Pflegekassenleistungen:** Bewohner erhalten je nach Pflegegrad Leistun... [mehr]
In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]
Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]
Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]