Eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme kann den glomerulären Filtrationsrate (GFR) beeinflussen, insbesondere bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD). Der GFR ist ein Maß... [mehr]
Eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme kann den glomerulären Filtrationsrate (GFR) beeinflussen, insbesondere bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD). Der GFR ist ein Maß... [mehr]
Ein GFR (glomeruläre Filtrationsrate) CKD (chronische Nierenerkrankung) Epiheparinplasma von 74 kann auf verschiedene Faktoren hinweisen. Eine GFR von 74 ml/min deutet auf eine leichte bis modera... [mehr]
Der GFR (glomeruläre Filtrationsrate) ist ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Nierenfunktion. Ein erniedrigter GFR weist auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hin, was häufig b... [mehr]
Ja, der GFR-Wert (glomeruläre Filtrationsrate) kann durch Dehydration oder unzureichende Flüssigkeitsaufnahme sinken, selbst wenn die Nieren ansonsten gesund sind. Eine verminderte Flüs... [mehr]
Ein erhöhter Wert der glomerulären Filtrationsrate (GFR) nach der CKD-Epi-Formel im Heparinplasma deutet darauf hin, dass die Nierenfunktion möglicherweise besser ist als erwartet. Die... [mehr]
Ein GFR-Wert (glomeruläre Filtrationsrate) von 74 ml/min/1,73 m² deutet auf eine leicht eingeschränkte Nierenfunktion hin, insbesondere bei einer Person im Alter von 63 Jahren. Normaler... [mehr]