Anne aus "Die Berliner Antigone" und Antigone aus Sophokles' "Antigone" sind beide starke, willensstarke Frauen, die sich gegen gesellschaftliche und staatliche Normen auflehn... [mehr]
Anne aus "Die Berliner Antigone" und Antigone aus Sophokles' "Antigone" sind beide starke, willensstarke Frauen, die sich gegen gesellschaftliche und staatliche Normen auflehn... [mehr]
Das Zitat „lass das Mädchen doch im Hades drunten einen Freier suchen“ stammt aus der Tragödie „Antigone“ von Sophokles. Es wird von König Kreon gesprochen, der... [mehr]
Der Vergleich von Psalm 8,5 und dem Antigone-Zitat (S. 3) bietet interessante Einblicke in die unterschiedlichen Menschenbilder der biblischen und altgriechischen Tradition. Psalm 8,5 lautet in der L... [mehr]
Der Satz enthält mehrere Zeitformen. Der erste Teil "Antigone stört dies nicht und versucht ihn trotzdem zu besitzen" steht im Präsens, während der zweite Teil "doch... [mehr]
In der Wächtersszene von "Antigone" von Sophokles geht es um die Konfrontation zwischen den Wächtern und Kreon, dem König von Theben. Die Wächter berichten Kreon, dass An... [mehr]
In der Wächterszene von "Antigone" (Vers 222 bis 315) finden sich mehrere Stilmittel, die die Dramaturgie und die Charaktere unterstützen. Hier sind einige der wichtigsten Stilmitt... [mehr]
In dem Stück "Antigone" von Sophokles geht es um den Konflikt zwischen staatlicher Autorität und moralischen Pflichten. Die Hauptfigur, Antigone, ist die Tochter von Ödipus un... [mehr]
Um eine kreative Hinführung für die Dramenanalyse von "Antigone" zu gestalten, ohne die Charaktere namentlich zu nennen, kannst du folgende Ansätze verwenden: 1. **Erster Kon... [mehr]
In der Tragödie "Antigone" von Sophokles geht es um den Konflikt zwischen staatlicher Autorität und moralischen Pflichten. Die Geschichte spielt in Theben und folgt Antigone, der T... [mehr]
Die moderne Rezeption von "Antigone" beschäftigt sich häufig mit Themen wie individueller Moral, staatlicher Autorität und dem Konflikt zwischen persönlichem Gewissen und... [mehr]
In der Analyse des Gesprächsverhaltens und der Gesprächssituation zwischen Antigone und Ismene aus Sophokles' Tragödie "Antigone" lassen sich mehrere Aspekte betrachten:... [mehr]
Im klassischen Drama "Antigone" von Sophokles spielt die Entscheidung der Protagonistin, ihren Bruder Polyneikes zu bestatten, eine zentrale Rolle. Wenn Antigone sich umentschieden hätt... [mehr]