Der Anteil der Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung am Gesamthaushalt des Bundes hat sich in den letzten 25 Jahren deutlich erhöht. **Entwicklung im Überblick:** - **19... [mehr]
Die fondsgebundene Riester-Rentenversicherung ist eine Form der privaten Altersvorsorge in Deutschland, die staatlich gefördert wird. Sie kombiniert die Vorteile einer klassischen Riester-Rente mit den Renditechancen von Investmentfonds. Hier sind die wesentlichen Merkmale: 1. **Staatliche Förderung**: Wie bei allen Riester-Produkten gibt es Zulagen vom Staat und gegebenenfalls Steuervorteile. Dazu gehören die Grundzulage, Kinderzulagen und mögliche Steuerersparnisse durch Sonderausgabenabzug. 2. **Kapitalanlage in Fonds**: Ein Teil der Beiträge wird in Investmentfonds investiert, was potenziell höhere Renditen ermöglicht als bei klassischen Riester-Produkten. Die Wertentwicklung hängt von der Performance der gewählten Fonds ab. 3. **Garantien**: Trotz der Investition in Fonds gibt es eine Beitragsgarantie. Das bedeutet, dass mindestens die eingezahlten Beiträge und die staatlichen Zulagen zum Rentenbeginn garantiert sind. 4. **Flexibilität**: Versicherte können oft zwischen verschiedenen Fonds wählen und ihre Anlagestrategie anpassen. 5. **Auszahlung**: Bei Rentenbeginn kann das angesparte Kapital als lebenslange Rente ausgezahlt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Teil des Kapitals als Einmalzahlung zu entnehmen. Diese Form der Altersvorsorge eignet sich für Personen, die von den staatlichen Förderungen profitieren möchten und gleichzeitig bereit sind, ein gewisses Anlagerisiko einzugehen, um höhere Renditen zu erzielen.
Der Anteil der Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung am Gesamthaushalt des Bundes hat sich in den letzten 25 Jahren deutlich erhöht. **Entwicklung im Überblick:** - **19... [mehr]
Der Anteil der Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland ist in den letzten 25 Jahren deutlich gestiegen – sowohl absolut als auch relativ zu den Gesamtausgaben der... [mehr]
Die Besteuerung einer privaten Rentenversicherung hängt davon ab, wie und wann die Auszahlung erfolgt: **1. Einmalige Kapitalauszahlung:** Wird die private Rentenversicherung am Ende der Laufz... [mehr]
Erträge aus ausländischen thesaurierenden Fonds unterliegen in Deutschland der Besteuerung nach dem Investmentsteuergesetz (InvStG). Seit der Reform 2018 gilt das sogenannte „Teilfreis... [mehr]
Wenn du einen Riester-Vertrag kündigst, musst du in der Regel die staatlichen Zulagen und gegebenenfalls die erhaltenen Steuervorteile zurückzahlen. Das bedeutet konkret: 1. **Staatliche Zu... [mehr]
Die Förderung bei einer Riester-Rente setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: den staatlichen Zulagen und möglichen zusätzlichen Steuervorteilen. **1. Grundzulage:** Jede fö... [mehr]
Eine Auswahl der besten Infrastrukturfonds in Euro (EUR) kann sich je nach Marktlage und individuellen Präferenzen ändern. Zu den etablierten und häufig empfohlenen Infrastrukturfonds z... [mehr]