Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Ja, auf Erträge aus ETFs (Exchange Traded Funds) müssen in der Regel Steuern gezahlt werden. In Deutschland unterliegen Erträge aus ETFs der Abgeltungsteuer, die pauschal 25 % beträgt, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Es gibt verschiedene Arten von Erträgen, die besteuert werden können: 1. **Ausschüttungen**: Wenn der ETF Dividenden oder Zinsen ausschüttet, sind diese Erträge steuerpflichtig. 2. **Thesaurierungen**: Bei thesaurierenden ETFs, die Erträge reinvestieren, werden die Erträge ebenfalls besteuert, auch wenn sie nicht ausgezahlt werden. 3. **Kursgewinne**: Gewinne aus dem Verkauf von ETF-Anteilen sind ebenfalls steuerpflichtig. Es gibt jedoch einen jährlichen Freibetrag (Sparer-Pauschbetrag) von 801 Euro für Ledige und 1.602 Euro für Verheiratete, bis zu dem keine Steuern auf Kapitalerträge gezahlt werden müssen. Weitere Informationen findest du auf der Website des Bundesministeriums der Finanzen: [bmf.bund.de](https://www.bmf.bund.de).
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung kann steuerlich geltend gemacht werden, indem sie als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angegeben wird. Hier... [mehr]
Um herauszufinden, in welche ETFs du investieren solltest, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Ziele definieren**: Überlege dir, was du mit deiner Investition erreichen möchtest (... [mehr]
ETFs, oder Exchange Traded Funds, sind wie große Kisten, die viele verschiedene Spielzeuge (Aktien oder Anle) enthalten. Stell dir vor, hast eine Kiste mit verschiedenen Spielsachen,statt nur ei... [mehr]
Es ist schwierig, genau vorherzusagen, welche ETFs in den nächsten 10 Jahren die besten Renditen erzielen werden, da dies von vielen Faktoren abhängt, einschließlich Marktbedingungen,... [mehr]
Ob es sinnvoller ist, ETFs regelmäßig zu besparen oder einmalig einen Betrag zu investieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter deine finanzielle Situation, deine Risikobere... [mehr]
In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]
Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Abschreibung von Vermögensgegenständen, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und dann im Laufe der Zeit... [mehr]