Das Münchner Eingewöhnungsmodell ist eine Methode, die Kindern dabei hilft, sich langsam und sanft an eine neue Betreuungseinrichtung, wie zum Beispiel einen Kindergarten, zu gewöhnen.... [mehr]
Das "Ich-Buch" wird in der Eingewöhnung von Kindern, insbesondere in Kindergärten oder Krippen, verwendet, um den Übergang in eine neue Umgebung zu erleichtern. Es enthält persönliche Informationen und Bilder des Kindes, seiner Familie, seines Zuhauses und seiner Lieblingsaktivitäten. Hier sind einige Gründe, warum das "Ich-Buch" in der Eingewöhnung hilfreich ist: 1. **Vertrautheit schaffen**: Es hilft dem Kind, vertraute Gesichter und Orte zu sehen, was Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. 2. **Kommunikation fördern**: Es dient als Gesprächsanlass zwischen dem Kind und den Betreuern, was den Aufbau einer Beziehung erleichtert. 3. **Identität stärken**: Das Kind fühlt sich wertgeschätzt und verstanden, wenn seine individuellen Vorlieben und Besonderheiten anerkannt werden. 4. **Übergänge erleichtern**: Es hilft dem Kind, den Übergang von zu Hause in die Betreuungseinrichtung sanfter zu gestalten. Durch das "Ich-Buch" wird die Eingewöhnungsphase oft stressfreier und angenehmer für das Kind gestaltet.
Das Münchner Eingewöhnungsmodell ist eine Methode, die Kindern dabei hilft, sich langsam und sanft an eine neue Betreuungseinrichtung, wie zum Beispiel einen Kindergarten, zu gewöhnen.... [mehr]
Ein "Schlamperle" kann kleinen Kindern bei Übergangssituationen wie der Eingewöhnung in die Krippe oder den Kindergarten auf verschiedene Weise helfen. Diese Stofftiere oder Kusche... [mehr]
Ein Kind gilt als guter Verlierer, wenn es nach einer Niederlage fair, respektvoll und gelassen bleibt. Typische Merkmale sind: - Es akzeptiert das Ergebnis ohne Wut oder Frust. - Es gratuliert dem G... [mehr]
Eltern sollten ihren Kindern Werte vermitteln, die ihnen helfen, sich zu verantwortungsbewussten, empathischen und selbstständigen Menschen zu entwickeln. Zu den wichtigsten Werten zählen:... [mehr]
Kita-Kindern kann man zum Thema Wut verschiedene Angebote machen, um ihnen zu helfen, ihre Gefühle zu erkennen, zu benennen und angemessen damit umzugehen. Hier einige Ideen: 1. **Gefühlsba... [mehr]
Kindern begegnen Kultur und Religion in ihrer Lebenswelt auf vielfältige Weise. Typische Begegnungsorte und -situationen sind: 1. **Familie:** In vielen Familien werden kulturelle und religi&oum... [mehr]
Um gewohnheitsmäßige Schreiattacken von tyrannischen Kindern in den Griff zu bekommen, sind Geduld, Konsequenz und ein klarer Erziehungsstil entscheidend. Hier einige bewährte Ansä... [mehr]
Mit „Helikoptereltern“ sind Eltern gemeint, die ihr Kind übermäßig behüten, kontrollieren und ständig überwachen. Sie „kreisen“ wie ein Helikopte... [mehr]
Wenn Kinder von ihren Eltern keine Grenzen gesetzt bekommen, kann das verschiedene Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben. Grenzen und Regeln sind wichtig, damit Kinder Orientierung, Sicherheit und e... [mehr]
Kinder – unabhängig davon, ob sie eine Behinderung haben oder nicht – sollten respektvoll und wertschätzend behandelt werden. Das "in die Ecke setzen" oder auf einen St... [mehr]