Deine Angaben beziehen sich auf eine 16-jährige Frau mit einer Körpergröße von 169 cm, einem Gewicht von 44 kg, etwa 4.200 Schritten am Tag und einer Nahrungsaufnahme von 1.930 kc... [mehr]
Ein proteinreiches Rezept mit Kartoffeln, Brokkoli und Kokosmilch könnte wie folgt aussehen: **Kartoffel-Brokkoli-Curry mit Kichererbsen** **Zutaten:** - 500 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt - 300 g Brokkoli, in Röschen geteilt - 1 Dose (400 ml) Kokosmilch - 1 Dose (400 g) Kichererbsen, abgetropft und gespült - 1 Zwiebel, fein gehackt - 2 Knoblauchzehen, gehackt - 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), gerieben - 2 EL Currypulver - 1 TL Kurkuma - 1 TL Kreuzkümmel - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 2 EL Pflanzenöl - Frischer Koriander zum Garnieren **Zubereitung:** 1. Das Pflanzenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. 2. Knoblauch und Ingwer hinzufügen und kurz mitdünsten. 3. Currypulver, Kurkuma und Kreuzkümmel einrühren und kurz anrösten, bis die Gewürze duften. 4. Die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen und gut umrühren, damit sie mit den Gewürzen bedeckt sind. 5. Die Kokosmilch und etwa 200 ml Wasser hinzufügen, zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln fast gar sind. 6. Den Brokkoli und die Kichererbsen hinzufügen und weitere 5-7 Minuten köcheln lassen, bis der Brokkoli gar, aber noch bissfest ist. 7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 8. Mit frischem Koriander garnieren und servieren. Dieses Gericht ist nicht nur proteinreich durch die Kichererbsen, sondern auch reich an Ballaststoffen und Vitaminen. Es eignet sich hervorragend als Hauptgericht und kann nach Belieben mit Reis oder Naan-Brot serviert werden.
Deine Angaben beziehen sich auf eine 16-jährige Frau mit einer Körpergröße von 169 cm, einem Gewicht von 44 kg, etwa 4.200 Schritten am Tag und einer Nahrungsaufnahme von 1.930 kc... [mehr]
Lebensmittel mit besonders viel Eiweiß (Protein) sind zum Beispiel: - Fleisch (z.B. Hähnchenbrust, Rindfleisch, Schweinefleisch) - Fisch (z.B. Lachs, Thunfisch, Kabeljau) - Eier - Milchpro... [mehr]
Fitness-Stangen-Brötchen sind längliche Brötchen, die meist aus Vollkornmehl, Haferflocken oder anderen gesunden Zutaten gebacken werden. Sie enthalten oft weniger Zucker und Fett als n... [mehr]
Die proteinreichsten Nahrungsmittel sind meist tierischen Ursprungs, aber auch einige pflanzliche Lebensmittel enthalten viel Eiweiß. Hier eine Übersicht mit ungefähren Werten pro 100... [mehr]
Endogener Kot und Urin bezeichnen in der Ernährungswissenschaft die Stickstoffausscheidungen, die unabhängig von der aufgenommenen Nahrung entstehen. Sie stammen aus dem körpereigenen S... [mehr]
Die Retention im Zusammenhang mit der biologischen Wertigkeit beschreibt, wie viel des aufgenommenen Nahrungsproteins tatsächlich im Körper zurückgehalten (retiniert) und für den A... [mehr]
Das **Protein-Efficiency-Ratio (PER)**, auf Deutsch **Proteinwirkungsverhältnis**, ist eine Kennzahl zur Bewertung der biologischen Wertigkeit eines Proteins. Sie gibt an, wie effizient ein Prote... [mehr]
Ein 200-Gramm-Stück Feta-Käse enthält etwa 28 bis 32 Gramm Protein. Der genaue Wert hängt von der Marke und dem Fettgehalt ab, aber durchschnittlich enthält Feta-Käse pro... [mehr]
Ein Ingwershot allein führt nicht dazu, dass du in einer Woche 4 Kilo abnimmst. Ein so starker Gewichtsverlust in so kurzer Zeit ist in der Regel ungesund und meist nur durch extremen Wasserverlu... [mehr]
100 g Feta enthalten durchschnittlich etwa 14–17 g Protein. Der genaue Wert kann je nach Hersteller und Fettgehalt leicht variieren. Ein typischer Wert liegt bei ca. 15 g Protein pro 100 g Feta.