Die Samen der Brennnessel (Urtica dioica) sind sowohl im unreifen (grünen) als auch im reifen (dunklen) Zustand essbar und bieten verschiedene kulinarische Möglichkeiten: **Grüne, unre... [mehr]
Kiefernsamen, auch Pinienkerne genannt, stammen in der Regel von bestimmten Kiefernarten, vor allem der Zirbelkiefer (Pinus cembra) oder der Mittelmeer-Kiefer (Pinus pinea). Die Samen der heimischen Waldkiefer (Pinus sylvestris) sind zwar essbar, aber sehr klein und schwer zu ernten. Für kulinarische Zwecke werden meist größere Samen bevorzugt. **Wann sammeln?** Die Zapfen reifen je nach Kiefernart zwischen Spätsommer und Herbst (August bis Oktober). Sie sollten gesammelt werden, wenn sie braun und noch geschlossen sind, da die Samen sonst schon herausgefallen sein könnten. **Wie Samen gewinnen?** 1. **Zapfen trocknen:** Die gesammelten Zapfen an einem warmen, trockenen Ort ausbreiten. Nach einigen Tagen bis Wochen öffnen sie sich und die Samen fallen heraus. 2. **Samen entnehmen:** Die Samen aus den geöffneten Zapfen schütteln oder klopfen. 3. **Schale entfernen:** Die Samen sind von einer harten Schale umgeben. Diese kann mit einem Nussknacker oder vorsichtig mit einem Hammer aufgebrochen werden. **Zubereitung:** - Die geschälten Samen können roh gegessen werden, schmecken aber geröstet besonders aromatisch. - Zum Rösten die Samen ohne Fett in einer Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun werden lassen. - Sie eignen sich für Pesto, Salate, Gebäck oder als Snack. **Hinweis:** Die Ernte von Kiefernsamen ist in Mitteleuropa aufwendig und die Ausbeute gering. Für größere Mengen empfiehlt sich der Kauf von Pinienkernen aus dem Handel. **Achtung:** Nicht alle Kiefernarten liefern essbare Samen. Einige Arten können leicht giftige oder ungenießbare Samen enthalten. Informiere dich genau über die Art, bevor du Samen sammelst und verzehrst. Weitere Infos zu Pinienkernen findest du z.B. bei [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Pinienkerne).
Die Samen der Brennnessel (Urtica dioica) sind sowohl im unreifen (grünen) als auch im reifen (dunklen) Zustand essbar und bieten verschiedene kulinarische Möglichkeiten: **Grüne, unre... [mehr]
Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ist eine heimische Wildpflanze, die im Frühling (März bis Mai) geerntet werden kann. Besonders die jungen, zarten Blätter eignen sich für die k... [mehr]
Beim Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) wurden traditionell vor allem die Wurzeln kulinarisch genutzt. Die Wurzel enthält ätherische Öle und wurde früher kandiert oder als Gem&uum... [mehr]
Ja, viele essbare Samen wie Sesam, Paprika (bzw. deren Samen) und andere können grundsätzlich zum Keimen gebracht und gegessen werden. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beac... [mehr]
Für kulinarische Zwecke wird in der Regel die Wurzel des jungen Löwenzahns (Taraxacum) verwendet. Junge Wurzeln, die im Frühjahr oder Herbst geerntet werden, sind zarter und weniger bit... [mehr]