Die Wurzel des Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) wurde früher tatsächlich als Nahrungsmittel genutzt, insbesondere in Notzeiten. Sie enthält Inulin, einen Ballaststoff, der auch in an... [mehr]
Beim Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) wurden traditionell vor allem die Wurzeln kulinarisch genutzt. Die Wurzel enthält ätherische Öle und wurde früher kandiert oder als Gemüse zubereitet, ähnlich wie die Wurzel des Echten Mannstreus (Eryngium maritimum). Sie galt als Delikatesse und wurde auch als Heilpflanze verwendet. Die jungen Blätter und Triebe sind zwar essbar, werden aber wegen ihres eher herben, würzigen Geschmacks und der stacheligen Struktur selten verwendet. Sie eignen sich allenfalls sparsam als Würze in Salaten oder Kräutermischungen, sind aber nicht so beliebt wie die Wurzel. Zusammengefasst: Für kulinarische Zwecke ist beim Feld-Mannstreu eher die Wurzel zu empfehlen als die jungen Blätter und Triebe.
Die Wurzel des Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) wurde früher tatsächlich als Nahrungsmittel genutzt, insbesondere in Notzeiten. Sie enthält Inulin, einen Ballaststoff, der auch in an... [mehr]
Für kulinarische Zwecke wird in der Regel die Wurzel des jungen Löwenzahns (Taraxacum) verwendet. Junge Wurzeln, die im Frühjahr oder Herbst geerntet werden, sind zarter und weniger bit... [mehr]
Für kulinarische Zwecke wird in der Regel die Wurzel des jungen Beinwells (Symphytum) verwendet. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und enthalten weniger Bitterstoffe als die älteren... [mehr]
Für kulinarische Zwecke wird beim Weidenröschen (Epilobium) in der Regel die Wurzel der jungen Pflanzen verwendet. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und haben einen milderen Geschma... [mehr]
Für kulinarische Zwecke verwendet man bei Taubnesseln (Lamium) in der Regel die jungen Pflanzen und deren Wurzeln. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und haben einen milderen Geschmack al... [mehr]
Für kulinarische Zwecke wird beim Wiesenknopf (Sanguisorba), insbesondere beim Kleinen Wiesenknopf (Sanguisorba minor), in erster Linie das junge Kraut, also die frischen Blätter, verwendet.... [mehr]
Für kulinarische Zwecke verwendet man beim Sumpf-Ziest (Stachys palustris) bevorzugt die Wurzeln junger Pflanzen, idealerweise vor oder zu Beginn der Blütezeit. In diesem Stadium sind die Wu... [mehr]
Beim Ausgraben der Wurzel von Feldmannstreu (Eryngium campestre) für kulinarische Zwecke solltest du auf folgende Punkte achten: 1. **Bestimmung der Pflanze:** Stelle sicher, dass es sich tats&a... [mehr]
Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ist eine heimische Wildpflanze, die im Frühling (März bis Mai) geerntet werden kann. Besonders die jungen, zarten Blätter eignen sich für die k... [mehr]
Das Kandieren von Wurzeln wie der des Feldmannstreus (Eryngium campestre) ist traditionell ein langwieriger Prozess, weil die Wurzel sehr fest und faserig ist. Das klassische Kandieren dauert mehrere... [mehr]