Eine Steuer auf den Stromverbrauch, die pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) erhoben wird, wirkt wie eine mengenbasierte Verbrauchssteuer. Sie beeinflusst Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt. Hi... [mehr]
Der Kapazitätsfaktor (auch Auslastungsfaktor genannt) eines Windrads gibt an, wie viel Strom eine Windenergieanlage im Verhältnis zu ihrer maximal möglichen Leistung (Nennleistung) tatsächlich über einen bestimmten Zeitraum erzeugt. Er wird in Prozent angegeben. **Berechnung:** Kapazitätsfaktor = (tatsächlich erzeugte Energie) / (theoretisch mögliche Energie bei Volllast) **Typische Werte:** - In Deutschland liegt der Kapazitätsfaktor für Onshore-Windräder meist zwischen 20 % und 30 %. - Offshore-Windräder erreichen oft 35 % bis 45 %, teils sogar mehr. **Beispiel:** Ein Windrad mit 3 MW Nennleistung könnte im Jahr maximal 3 MW × 8.760 Stunden = 26.280 MWh erzeugen. Produziert es tatsächlich 7.884 MWh, beträgt der Kapazitätsfaktor: 7.884 / 26.280 = 0,3 bzw. 30 %. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesverband WindEnergie](https://www.wind-energie.de/themen/zahlen-und-fakten/).
Eine Steuer auf den Stromverbrauch, die pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) erhoben wird, wirkt wie eine mengenbasierte Verbrauchssteuer. Sie beeinflusst Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt. Hi... [mehr]
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im oberen Mittelfeld. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimasch... [mehr]
In Deutschland werden Subventionen für erneuerbare Energien in der Regel durch die Bundesregierung festgelegt und im Rahmen von Gesetzen wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die ko... [mehr]
In Solingen gibt es derzeit keine öffentlich bekannte, große Energiegemeinschaft im Sinne einer formellen Bürgerenergiegenossenschaft oder eines Energievereins, wie sie in anderen St&a... [mehr]
Iran hat ein großes Potenzial für erneuerbare Energien, insbesondere in den Bereichen Solar- und Windenergie. Das Land hat in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, um seine Abhä... [mehr]
Erneuerbare und konventionelle Energiequellen unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Ressourcen**: - **Erneuerbare Energie**: Nutzt natürliche Ressourcen, die sich ständig erneuer... [mehr]
Photovoltaikmodule können als Dacheindeckung verwendet werden, was als "gebäudeintegrierte Photovoltaik" (BIPV) bezeichnet wird. Diese Technologie ermöglicht es, die Funktion... [mehr]