Der Kapazitätsfaktor (auch Auslastungsfaktor genannt) eines Windrads gibt an, wie viel Strom eine Windenergieanlage im Verhältnis zu ihrer maximal möglichen Leistung (Nennleistung) tats... [mehr]
Ein einzelnes Windrad (Windenergieanlage) benötigt an Land in der Regel eine Fläche von etwa 0,5 bis 1 Hektar (5.000 bis 10.000 Quadratmeter) für den Turm, die Zuwegung und die technische Infrastruktur. Allerdings ist der tatsächliche Flächenbedarf für die reine Standfläche des Turms deutlich geringer, meist nur rund 100 bis 300 Quadratmeter. Der größere Flächenbedarf ergibt sich durch den notwendigen Abstand zu anderen Windrädern, um gegenseitige Beeinflussungen (sogenannte „Verschattungseffekte“) zu vermeiden. In Windparks beträgt der Abstand zwischen den einzelnen Anlagen meist das 5- bis 7-fache des Rotordurchmessers in Hauptwindrichtung und das 3- bis 5-fache quer dazu. Dadurch ergibt sich pro Windrad ein Flächenbedarf von etwa 1 bis 2 Hektar. Wichtig: Die Fläche zwischen den Windrädern kann in der Regel weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden, da nur der Fundamentbereich und die Zuwegungen dauerhaft versiegelt sind. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesverband WindEnergie e.V.](https://www.wind-energie.de/themen/anlagentechnik/standortplanung/).
Der Kapazitätsfaktor (auch Auslastungsfaktor genannt) eines Windrads gibt an, wie viel Strom eine Windenergieanlage im Verhältnis zu ihrer maximal möglichen Leistung (Nennleistung) tats... [mehr]