Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland im internationalen Vergleich?

Antwort

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im oberen Mittelfeld. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lag der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2023 bei etwa 22 %. Beim Stromverbrauch lag der Anteil erneuerbarer Energien 2023 sogar bei rund 52 %. Zum Vergleich (Stand 2022/2023, je nach Land und Datenquelle): - **Schweden**: ca. 66 % (führend in der EU) - **Finnland**: ca. 47 % - **Dänemark**: ca. 39 % - **Spanien**: ca. 21 % - **Frankreich**: ca. 20 % - **EU-Durchschnitt**: ca. 23 % - **Weltweit**: ca. 19 % (2021, laut IEA) Außerhalb Europas gibt es Länder mit sehr hohen Anteilen, etwa Norwegen (über 70 %, vor allem Wasserkraft) oder Island (über 80 %, vor allem Geothermie und Wasserkraft). Deutschland ist also im europäischen Vergleich über dem Durchschnitt, aber nicht an der Spitze. Besonders beim Strommix ist Deutschland mit über 50 % Anteil erneuerbarer Energien (2023) international führend, während beim Gesamtenergieverbrauch (inklusive Wärme und Verkehr) noch Aufholbedarf besteht. Weitere Informationen: - [BMWK: Erneuerbare Energien in Zahlen](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/erneuerbare-energien-in-zahlen.html) - [Eurostat: Renewable energy statistics](https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Renewable_energy_statistics)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer setzt in Deutschland die Subventionen für erneuerbare Energien fest?

In Deutschland werden Subventionen für erneuerbare Energien in der Regel durch die Bundesregierung festgelegt und im Rahmen von Gesetzen wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die ko... [mehr]

Wie wirkt sich eine Steuer pro verbrauchte Kilowattstunde auf den Strommarkt aus?

Eine Steuer auf den Stromverbrauch, die pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) erhoben wird, wirkt wie eine mengenbasierte Verbrauchssteuer. Sie beeinflusst Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt. Hi... [mehr]

Wie hoch ist die aktuelle Einspeisevergütung für Strom in Deutschland?

Die Höhe der Einspeisevergütung für Strom in Deutschland hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Art der Anlage (z. B. Photovoltaik, Windkraft, Biomasse), der Anlageng... [mehr]

Was kostet eine Kilowattstunde Strom brutto in Deutschland?

Der durchschnittliche Preis für eine Kilowattstunde (kWh) Strom für Haushalte in Deutschland lag Anfang 2024 bei etwa 32 bis 36 Cent brutto. Der genaue Preis kann je nach Anbieter, Region un... [mehr]

Gibt es eine Aufsichtsbehörde für Stromanbieter in Deutschland?

Ja, in Deutschland gibt es eine Aufsichtsbehörde für Stromanbieter: Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (kurz: Bundesnetzagentur, B... [mehr]

Existiert eine Energiegemeinschaft in Solingen?

In Solingen gibt es derzeit keine öffentlich bekannte, große Energiegemeinschaft im Sinne einer formellen Bürgerenergiegenossenschaft oder eines Energievereins, wie sie in anderen St&a... [mehr]

Wie hoch wären die Kosten für die Reaktivierung von Kernkraftwerken in Deutschland?

Die Kosten für die Wiederinbetriebnahme der abgeschalteten Kraftwerke in Deutschland – insbesondere der Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke – hängen von vielen Faktoren ab und las... [mehr]

Könnten die Kernkraftwerke in Deutschland wieder aktiviert werden?

Eine Wiederinbetriebnahme der bereits abgeschalteten Kernkraftwerke in Deutschland ist technisch und politisch sehr unwahrscheinlich, aber theoretisch nicht völlig ausgeschlossen. **Technische A... [mehr]

Ist Iran erneuerbar?

Iran hat ein großes Potenzial für erneuerbare Energien, insbesondere in den Bereichen Solar- und Windenergie. Das Land hat in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, um seine Abhä... [mehr]

Vergleich von erneuerbarer und konventioneller Energie

Erneuerbare und konventionelle Energiequellen unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Ressourcen**: - **Erneuerbare Energie**: Nutzt natürliche Ressourcen, die sich ständig erneuer... [mehr]