In Deutschland werden Subventionen für erneuerbare Energien in der Regel durch die Bundesregierung festgelegt und im Rahmen von Gesetzen wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die ko... [mehr]
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im oberen Mittelfeld. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lag der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2023 bei etwa 22 %. Beim Stromverbrauch lag der Anteil erneuerbarer Energien 2023 sogar bei rund 52 %. Zum Vergleich (Stand 2022/2023, je nach Land und Datenquelle): - **Schweden**: ca. 66 % (führend in der EU) - **Finnland**: ca. 47 % - **Dänemark**: ca. 39 % - **Spanien**: ca. 21 % - **Frankreich**: ca. 20 % - **EU-Durchschnitt**: ca. 23 % - **Weltweit**: ca. 19 % (2021, laut IEA) Außerhalb Europas gibt es Länder mit sehr hohen Anteilen, etwa Norwegen (über 70 %, vor allem Wasserkraft) oder Island (über 80 %, vor allem Geothermie und Wasserkraft). Deutschland ist also im europäischen Vergleich über dem Durchschnitt, aber nicht an der Spitze. Besonders beim Strommix ist Deutschland mit über 50 % Anteil erneuerbarer Energien (2023) international führend, während beim Gesamtenergieverbrauch (inklusive Wärme und Verkehr) noch Aufholbedarf besteht. Weitere Informationen: - [BMWK: Erneuerbare Energien in Zahlen](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/erneuerbare-energien-in-zahlen.html) - [Eurostat: Renewable energy statistics](https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Renewable_energy_statistics)
In Deutschland werden Subventionen für erneuerbare Energien in der Regel durch die Bundesregierung festgelegt und im Rahmen von Gesetzen wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die ko... [mehr]
In Deutschland gibt es etwa 28.500 Onshore-Windenergieanlagen (Stand: Anfang 2024). Die genaue Zahl kann sich durch Neubauten und Rückbau laufend ändern. Aktuelle und detaillierte Statistike... [mehr]
Der Netto-Stromverbrauch in Deutschland für das Jahr 2024 liegt nach aktuellen Schätzungen und Prognosen bei etwa 500 bis 520 Terawattstunden (TWh). Genaue Zahlen für das gesamte Jahr 2... [mehr]
Der jährliche Stromverbrauch in Deutschland wird meist als „Bruttostromverbrauch“ angegeben, also die insgesamt im Land verbrauchte elektrische Energie. Die Werte schwanken je nach Wi... [mehr]
In Deutschland gibt es derzeit keine klassischen Wasserstoffkraftwerke im Sinne von großen, ausschließlich auf Wasserstoff basierenden Kraftwerken zur Stromerzeugung im industriellen Ma&sz... [mehr]
Im Landkreis Bamberg kümmern sich verschiedene Akteure um Projekte für erneuerbare Energien. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Landratsamt Bamberg**: Die Abteilung für Klimaschutz... [mehr]
In Deutschland gibt es nur sehr wenige Stromanbieter, die komplett auf eine Grundgebühr verzichten. Die meisten Anbieter setzen sich aus einem Grundpreis (monatliche Grundgebühr) und einem A... [mehr]
Der Kapazitätsfaktor (auch Auslastungsfaktor genannt) eines Windrads gibt an, wie viel Strom eine Windenergieanlage im Verhältnis zu ihrer maximal möglichen Leistung (Nennleistung) tats... [mehr]
Die gesamte Speicherkapazität für Erdgas in Deutschland beträgt etwa **24 bis 25 Milliarden Kubikmeter** (Stand 2023, Quelle: [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac... [mehr]
Team 4 Energy ist ein Unternehmen, das sich auf Energielösungen spezialisiert hat. Nach aktuellem Stand (Juni 2024) gibt es keine öffentlich zugänglichen Informationen darüber, das... [mehr]