Zener-Durchschlag und Lawinen-Durchschlag sind zwei verschiedene physikalische Effekte, die in Halbleiterdioden (insbesondere in Sperrrichtung) auftreten können, wenn die Sperrspannung einen best... [mehr]
Eine Zener-Diode ist eine spezielle Halbleiterdiode, die so konstruiert ist, dass sie in Sperrrichtung (also „rückwärts“) betrieben werden kann und dabei ab einer bestimmten Spannung, der sogenannten Zenerspannung, durchlässig wird. **Funktionsweise:** - **Sperrrichtung:** Wird die Zener-Diode in Sperrrichtung betrieben (Minuspol an der Anode, Pluspol an der Kathode), fließt zunächst nur ein sehr kleiner Sperrstrom. - **Zenerspannung:** Erreicht die anliegende Spannung die Zenerspannung (z. B. 5,1 V), beginnt die Diode plötzlich, Strom zu leiten, ohne dabei zerstört zu werden. Sie hält die Spannung nahezu konstant auf diesem Wert. - **Strombegrenzung:** Ein Vorwiderstand begrenzt den Strom durch die Diode, damit sie nicht überlastet wird. **Einsatzgebiet:** Zener-Dioden werden häufig zur Spannungsstabilisierung und als Referenzspannungsquelle in elektronischen Schaltungen eingesetzt. **Zusammengefasst:** Eine Zener-Diode lässt in Sperrrichtung ab einer bestimmten Spannung Strom durch und hält diese Spannung konstant. Das macht sie ideal zur Spannungsbegrenzung und -stabilisierung. Weitere Infos findest du z. B. bei [Elektronik-Kompendium](https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm).
Zener-Durchschlag und Lawinen-Durchschlag sind zwei verschiedene physikalische Effekte, die in Halbleiterdioden (insbesondere in Sperrrichtung) auftreten können, wenn die Sperrspannung einen best... [mehr]
Eine Zener-Diode verhält sich in den beiden Richtungen wie folgt: **Durchlassrichtung (Vorwärtsrichtung):** In dieser Richtung verhält sich die Zener-Diode wie eine normale Diode. So... [mehr]
Eine Z-Diode (auch Zener-Diode genannt) unterscheidet sich von einer normalen Diode hauptsächlich durch ihr Verhalten in Sperrrichtung: - **Normale Diode:** Sie lässt Strom nur in Durchlass... [mehr]
Eine Zener-Diode eignet sich hervorragend zur Spannungsstabilisierung, weil sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten Spannung (Zenerspannung) einen konstanten Spannungsabfall aufweist. So funktioniert... [mehr]
Zener-Dioden werden in der Elektronik hauptsächlich zur Spannungsstabilisierung und Spannungsbegrenzung eingesetzt. Ihr wesentliches Merkmal ist, dass sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten, ge... [mehr]
In der Halbleitertechnik gibt es keine Bauteile, die direkt als „Triode“ bezeichnet werden – dieser Begriff stammt ursprünglich aus der Röhrentechnik. Eine Triode ist dort... [mehr]
Der LP2980IM5-3.3 ist ein sogenannter Low Dropout Regulator (LDO), also ein Linearregler, der eine feste Ausgangsspannung von 3,3 V liefert. Die Angabe „Mindestspannung von 2,2 V“ bezieht... [mehr]
Ein LM1117-3.3 ist ein Low-Dropout-Spannungsregler, der aus einer höheren Eingangsspannung eine stabile 3,3 V-Ausgangsspannung erzeugt. Damit der Regler zuverlässig funktioniert, benöti... [mehr]
Die richtige Antwort ist: b) n nach p. Eine Halbleiterdiode leitet Strom nur in eine Richtung, nämlich von der p-Dotierung (positiv) zur n-Dotierung (negativ).
Eine Halbleiterdiode lässt den Strom hauptsächlich in einer Richtung durch, und zwar von der P-Schicht zur N-Schicht, wenn sie in Durchlassrichtung betrieben wird. Die P-Schicht enthält... [mehr]