Was ist der Unterschied zwischen Zener-Durchschlag und Lawinen-Durchschlag?

Antwort

Zener-Durchschlag und Lawinen-Durchschlag sind zwei verschiedene physikalische Effekte, die in Halbleiterdioden (insbesondere in Sperrrichtung) auftreten können, wenn die Sperrspannung einen bestimmten Wert überschreitet: **Zener-Durchschlag:** - Tritt bei relativ niedrigen Sperrspannungen (meist unter 5–6 Volt) auf. - Ursache ist das sehr starke elektrische Feld im Bereich der Verarmungszone des pn-Übergangs. - Dieses Feld ist so stark, dass es Elektronen direkt aus ihren Bindungen im Valenzband herauslösen kann (Quantenmechanischer Tunneleffekt). - Es kommt zu einem plötzlichen Anstieg des Sperrstroms, ohne dass der pn-Übergang zerstört wird. - Wird gezielt in sogenannten Zener-Dioden genutzt, um eine stabile Referenzspannung zu erzeugen. **Lawinen-Durchschlag (Avalanche-Durchbruch):** - Tritt bei höheren Sperrspannungen (meist über 6 Volt) auf. - Ursache ist die Beschleunigung von freien Ladungsträgern (Elektronen oder Löcher) durch das elektrische Feld. - Diese schnellen Ladungsträger stoßen mit Atomen des Kristallgitters zusammen und schlagen dabei weitere Elektronen heraus (Stoßionisation). - Es entsteht eine Lawine von Ladungsträgern, was zu einem starken Anstieg des Stroms führt. - Auch hier bleibt der pn-Übergang bei kontrollierten Bedingungen intakt. **Zusammenfassung:** - **Zener-Durchschlag:** Quantenmechanischer Effekt bei niedrigen Spannungen. - **Lawinen-Durchschlag:** Stoßionisation bei höheren Spannungen. Beide Effekte führen zu einem starken Anstieg des Stroms in Sperrrichtung, unterscheiden sich aber in ihrer physikalischen Ursache und im Spannungsbereich, in dem sie auftreten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie funktioniert eine Zener-Diode?

Eine Zener-Diode ist eine spezielle Halbleiterdiode, die so konstruiert ist, dass sie in Sperrrichtung (also „rückwärts“) betrieben werden kann und dabei ab einer bestimmten Span... [mehr]

Wie unterscheidet sich eine Z-Diode von einer normalen Diode?

Eine Z-Diode (auch Zener-Diode genannt) unterscheidet sich von einer normalen Diode hauptsächlich durch ihr Verhalten in Sperrrichtung: - **Normale Diode:** Sie lässt Strom nur in Durchlass... [mehr]

Welche Aufgabe hat eine Triode im Halbleiter?

In der Halbleitertechnik gibt es keine Bauteile, die direkt als „Triode“ bezeichnet werden – dieser Begriff stammt ursprünglich aus der Röhrentechnik. Eine Triode ist dort... [mehr]

In welche Richtung leitet eine Halbleiterdiode Strom?

Die richtige Antwort ist: b) n nach p. Eine Halbleiterdiode leitet Strom nur in eine Richtung, nämlich von der p-Dotierung (positiv) zur n-Dotierung (negativ).

Lässt die Halbleiterdiode Strom über die P-Schicht oder N-Schicht durch, und was ist die PN-Schicht?

Eine Halbleiterdiode lässt den Strom hauptsächlich in einer Richtung durch, und zwar von der P-Schicht zur N-Schicht, wenn sie in Durchlassrichtung betrieben wird. Die P-Schicht enthält... [mehr]