Wie verhält sich die Zener-Diode in Durchlass- und Sperrrichtung?

Antwort

Eine Zener-Diode verhält sich in den beiden Richtungen wie folgt: **Durchlassrichtung (Vorwärtsrichtung):** In dieser Richtung verhält sich die Zener-Diode wie eine normale Diode. Sobald die Durchlassspannung (meist etwa 0,7 V bei Siliziumdioden) überschritten wird, leitet sie Strom nahezu ungehindert. **Sperrrichtung (Rückwärtsrichtung):** Hier liegt der besondere Unterschied zur normalen Diode: - Bis zur sogenannten Zenerspannung (Breakdown-Spannung) sperrt die Diode und es fließt nur ein sehr kleiner Sperrstrom. - Wird die Zenerspannung erreicht oder überschritten, beginnt die Zener-Diode plötzlich zu leiten, ohne dabei zerstört zu werden. Sie hält die Spannung nahezu konstant auf dem Wert der Zenerspannung, auch wenn der Strom weiter ansteigt (innerhalb der zulässigen Grenzen). **Zusammengefasst:** - **Durchlassrichtung:** Wie eine normale Diode, leitet ab ca. 0,7 V. - **Sperrrichtung:** Sperrt bis zur Zenerspannung, leitet dann und hält die Spannung konstant. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Elektronik-Kompendium](https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie funktioniert eine Zener-Diode?

Eine Zener-Diode ist eine spezielle Halbleiterdiode, die so konstruiert ist, dass sie in Sperrrichtung (also „rückwärts“) betrieben werden kann und dabei ab einer bestimmten Span... [mehr]

Wie funktioniert die Spannungsstabilisierung mit einer Zener-Diode?

Eine Zener-Diode eignet sich hervorragend zur Spannungsstabilisierung, weil sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten Spannung (Zenerspannung) einen konstanten Spannungsabfall aufweist. So funktioniert... [mehr]

Wofür werden Zener-Dioden verwendet?

Zener-Dioden werden in der Elektronik hauptsächlich zur Spannungsstabilisierung und Spannungsbegrenzung eingesetzt. Ihr wesentliches Merkmal ist, dass sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten, ge... [mehr]