Das Gegenteil der Photosynthese ist die **Atmung** (Antwort a). Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) auf und produzieren daraus mit Hilfe von Sonnenlicht Glukose... [mehr]
Die Zellatmung ist ein biochemischer Prozess, bei dem Pflanzen (wie auch Tiere und andere Organismen) Energie aus organischen Molekülen gewinnen. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien der Zellen statt und umfasst mehrere Schritte: 1. **Glykolyse**: Dies ist der erste Schritt der Zellatmung und findet im Zytoplasma der Zelle statt. Hier wird Glukose (ein Zucker) in zwei Moleküle Pyruvat gespalten. Dabei entstehen zwei Moleküle ATP (Adenosintriphosphat) und NADH (Nikotinamidadenindinukleotid). 2. **Pyruvatoxidation**: Die Pyruvatmoleküle werden in die Mitochondrien transportiert, wo sie in Acetyl-CoA umgewandelt werden. Dabei wird CO₂ freigesetzt und NADH produziert. 3. **Citratzyklus (Krebszyklus)**: Acetyl-CoA tritt in den Citratzyklus ein, der in der Mitochondrienmatrix stattfindet. Hier wird es weiter abgebaut, wobei CO₂ freigesetzt wird und Energie in Form von NADH, FADH₂ (Flavinadenindinukleotid) und ATP gewonnen wird. 4. **Elektronentransportkette und oxidative Phosphorylierung**: Die in den vorherigen Schritten erzeugten NADH und FADH₂ geben ihre Elektronen an die Elektronentransportkette in der inneren Mitochondrienmembran ab. Diese Elektronen wandern durch eine Reihe von Proteinkomplexen, was zur Bildung eines Protonengradienten führt. Die Energie dieses Gradienten wird genutzt, um ATP zu synthetisieren. Am Ende der Kette verbinden sich die Elektronen mit Sauerstoff und Protonen, um Wasser zu bilden. Die Gesamtgleichung der Zellatmung lautet: \[ \text{C}_6\text{H}_{12}\text{O}_6 + 6\text{O}_2 \rightarrow 6\text{CO}_2 + 6\text{H}_2\text{O} + \text{ATP} \] Dieser Prozess ist entscheidend für die Energieversorgung der Zelle und ermöglicht es Pflanzen, die Energie, die sie durch Photosynthese in Form von Glukose gespeichert haben, effizient zu nutzen.
Das Gegenteil der Photosynthese ist die **Atmung** (Antwort a). Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) auf und produzieren daraus mit Hilfe von Sonnenlicht Glukose... [mehr]
Die Funktion der Stelzwurzel besteht darin, Pflanzen – vor allem Bäume wie Mangroven oder den Mais – zusätzlichen Halt und Stabilität zu geben. Stelzwurzeln wachsen schr&aum... [mehr]
Guttation ist für Pflanzen aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Regulation des Wasserhaushalts:** Guttation hilft Pflanzen, überschüssiges Wasser loszuwerden, das sie nachts durch d... [mehr]
Phloem- und Xylemsaft sind Begriffe für die in den Leitungsbahnen (Phloem und Xylem) von Pflanzen transportierten Flüssigkeiten. Diese Leitungsbahnen dienen dem Transport von Wasser, Mineral... [mehr]
Es gibt verschiedene Wurzelarten bei Pflanzen, die sich in Aufbau und Funktion unterscheiden. Die wichtigsten Wurzelarten sind: 1. **Hauptwurzel (Pfahlwurzel):** Eine kräftige, senkrecht na... [mehr]
Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Falls du nach dem Unterschied „von den Wurzeln her“ zwischen zwei Begriffen, Konzepten oder Pflanzen fragst, müsstest du bitte spezifizieren,... [mehr]
Eine Assimilationszelle ist eine Pflanzenzelle, die auf die Assimilation, also die Aufnahme und Umwandlung von anorganischen Stoffen in organische Substanzen, spezialisiert ist. Der Begriff wird vor a... [mehr]
Assimilationsgewebe ist ein pflanzliches Gewebe, das auf die Photosynthese spezialisiert ist. Es besteht hauptsächlich aus Zellen mit vielen Chloroplasten, in denen das grüne Pigment Chlorop... [mehr]
Cellulose ist ein Polysaccharid und der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Ihre biologische Bedeutung umfasst: 1. **Strukturelle Funktion:** Cellulose verleiht Pflanzenzellen Stabilitä... [mehr]
Nein, dunkle Trauben produzieren kein Hämoglobin. Hämoglobin ist ein Protein, das ausschließlich in tierischen Organismen vorkommt, insbesondere in den roten Blutkörperchen von Wi... [mehr]