Die Cuticula ist eine schützende Wachsschicht, die die Oberfläche von Pflanzenblättern und anderen Pflanzenteilen bedeckt. Ihre Hauptfunktionen sind: 1. **Wasserhaushalt**: Sie reduzie... [mehr]
Dill (Anethum graveolens) ist eine einjährige Pflanze, die zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört. Bei der Bestäubung von Dill gibt es einige Besonderheiten: 1. **Selbstbestäubung und Fremdbestäubung**: Dill kann sowohl selbstbestäubend als auch fremdbestäubend sein. Das bedeutet, dass die Pflanze in der Lage ist, sich selbst zu bestäuben, aber auch durch Pollen von anderen Dillpflanzen bestäubt werden kann. 2. **Insektenbestäubung**: Die Hauptbestäuber von Dill sind Insekten, insbesondere Bienen, Fliegen und Schwebfliegen. Diese Insekten werden von den kleinen, gelben Blüten des Dills angezogen, die in Dolden angeordnet sind. 3. **Windbestäubung**: Obwohl Insekten die Hauptbestäuber sind, kann Dill auch durch den Wind bestäubt werden. Die Pollen sind leicht und können durch die Luft getragen werden. 4. **Blühzeit**: Dill blüht in der Regel im Sommer, und die Blüten bleiben für mehrere Wochen geöffnet, was den Bestäubern ausreichend Zeit gibt, die Pflanzen zu besuchen. Diese Kombination von Selbstbestäubung, Insektenbestäubung und Windbestäubung macht Dill zu einer relativ flexiblen Pflanze in Bezug auf die Bestäubung.
Die Cuticula ist eine schützende Wachsschicht, die die Oberfläche von Pflanzenblättern und anderen Pflanzenteilen bedeckt. Ihre Hauptfunktionen sind: 1. **Wasserhaushalt**: Sie reduzie... [mehr]
Der Stockwerkbau im Regenwald ist ein komplexes System, das aus mehreren Schichten besteht, die unterschiedliche Pflanzenarten und Tiere beherbergen. Die Hauptschichten sind: 1. **Bodenebene**: Diese... [mehr]
Pflanzenzellenmodelle und die tatsächlichen Pflanzenzellen stimmen in mehreren Aspekten überein: 1. **Zellwand**: Sowohl im Modell als auch in der echten Zelle ist die Zellwand vorhanden, d... [mehr]
Die Dunkelreaktion, auch als Calvin-Zyklus bekannt, ist ein Teil der Photosynthese, der in den Chloroplasten von Pflanzen stattfindet. Sie wird als "Dunkelreaktion" bezeichnet, weil sie nich... [mehr]
Die Fotosynthese ist ein biologischer Prozess, durch den Pflanzen, Algen und einige Bakterien Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Dabei wird Kohlendioxid aus der Luft und Wasser aus dem Boden... [mehr]
Transpiration ist der Prozess, bei dem Wasser in Form von Dampf aus den Pflanzen, insbesondere über die Blätter, in die Atmosphäre abgegeben wird. Dieser Vorgang spielt eine entscheiden... [mehr]
Triploide Pflanzen haben drei Sätze von Chromosomen (statt der üblichen zwei), was zu verschiedenen genetischen und physiologischen Problemen führen kann. Diese Probleme können die... [mehr]
Fotosynthese ist der Prozess, durch den Pflanzen, Algen und einige Bakterien Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Dabei wird Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft und Wasser (H₂O) aus dem Boden verw... [mehr]
Der Lichtkompensationspunkt ist der Lichtintensitätswert, bei dem die Photosynthese einer Pflanze gerade so viel Sauerstoff produziert, wie sie durch die Atmung verbraucht. Abweichungen von diese... [mehr]