In Deutschland ist es für Rentnerinnen und Rentner grundsätzlich möglich, kostenlos oder sehr kostengünstig zu studieren. Die wichtigsten Punkte dazu: 1. **Allgemeine Studiengeb&u... [mehr]
Hier sind 20 Problemfragen zum Fach Geschichte: 1. Welche Faktoren führten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs? 2. Wie beeinflusste die industrielle Revolution die soziale Struktur Europas? 3. Welche Rolle spielte die Religion bei den Kreuzzügen? 4. Was waren die Hauptursachen für den Untergang des Römischen Reiches? 5. Wie trugen die Entdeckungsreisen des 15. und 16. Jahrhunderts zur Globalisierung bei? 6. Welche Auswirkungen hatte die Französische Revolution auf die politische Landschaft Europas? 7. Inwiefern veränderte der Kalte Krieg die geopolitische Ordnung der Welt? 8. Welche wirtschaftlichen und sozialen Folgen hatte die Große Depression der 1930er Jahre? 9. Wie beeinflusste der Kolonialismus die Entwicklung der betroffenen Länder? 10. Welche Rolle spielten Frauen in den verschiedenen Epochen der Geschichte? 11. Wie trug die Aufklärung zur Entwicklung moderner Demokratien bei? 12. Welche langfristigen Auswirkungen hatte der Zweite Weltkrieg auf die internationale Politik? 13. Wie veränderte die Reformation die religiöse und politische Landschaft Europas? 14. Welche Faktoren führten zum Aufstieg und Fall des Osmanischen Reiches? 15. Wie beeinflusste der Sklavenhandel die Wirtschaft und Gesellschaft der beteiligten Länder? 16. Welche Rolle spielten die Medien in der Verbreitung von Propaganda während des 20. Jahrhunderts? 17. Wie trugen die Unabhängigkeitsbewegungen in Afrika und Asien zur Dekolonisierung bei? 18. Welche Auswirkungen hatte die Einführung des Buchdrucks auf die Verbreitung von Wissen? 19. Wie beeinflusste der Nationalismus die politischen Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert? 20. Welche Rolle spielten wirtschaftliche Interessen bei der Entstehung und dem Verlauf von Kriegen? Diese Fragen können als Ausgangspunkt für tiefere Untersuchungen und Diskussionen im Fach Geschichte dienen.
In Deutschland ist es für Rentnerinnen und Rentner grundsätzlich möglich, kostenlos oder sehr kostengünstig zu studieren. Die wichtigsten Punkte dazu: 1. **Allgemeine Studiengeb&u... [mehr]
Als Rentner kannst du grundsätzlich an fast allen deutschen Hochschulen und Universitäten Betriebswirtschaftslehre (BWL) studieren. Es gibt keine Altersgrenze für ein Studium. Hier sind... [mehr]
Die genaue Einkommensgrenze für BAföG hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von: - der Anzahl der Kinder (Geschwister) in Ausbildung, - dem Einkommen der Eltern (beider Elternte... [mehr]
Eine solche Situation ist sehr belastend, aber es gibt einige Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Gespräch mit der Studienberatung:** Vereinbare so schnell wie möglich einen Termin be... [mehr]
Der Satz korrekt lautet: „Das Studium hilft einem, um nicht arbeitslos zu sein.“
Handel kann man auf verschiedenen Wegen lernen, je nachdem, welche Art von Handel gemeint ist (z.B. Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, Börsenhandel). Hier einige Möglichkeiten:... [mehr]
Im Bereich Architektur gibt es sowohl persönliche als auch formale Anforderungen, die für ein Architekturstudium und den späteren Beruf wichtig sind: **Persönliche Anforderungen:*... [mehr]
Hier sind einige Fragen, die Schüler für das Fach Geschichte interessieren könnten: 1. Wie haben große Erfindungen die Welt verändert? 2. Warum gab es Kriege in der Vergange... [mehr]
Für den BAföG-Antrag im Studium benötigst du in der Regel folgende Formulare: 1. **Formblatt 1**: Grundantrag – Angaben zur Person, Ausbildung und Einkommen. 2. **Anlage 1 zu For... [mehr]
Im BWL-Studium (Betriebswirtschaftslehre) erwarten dich verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten, die darauf abzielen, wirtschaftliche Zusammenhänge und Unternehmensprozesse zu verstehen. Zu de... [mehr]