In deutschen Grundschulen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Regel nach bestimmten Bewertungsmaßstäben beurteilt. Diese Maßstäbe können sich... [mehr]
In Berliner Grundschulen gibt es keine einheitlich vorgeschriebene Umrechnungstabelle für Fehler in schriftlichen Leistungskontrollen in Noten. Die Bewertung orientiert sich jedoch an den Vorgaben des Berliner Schulgesetzes und der Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern (SchulG, GSV, VOGS). Grundsätzlich gilt: - Die Notengebung soll transparent, nachvollziehbar und für die Schüler*innen sowie Eltern verständlich sein. - Die Lehrkräfte legen die Bewertungskriterien und die Umrechnung von Fehlern in Noten in der Regel zu Beginn des Schuljahres oder der Lerneinheit fest und teilen sie den Schüler*innen mit. - Häufig werden sogenannte Fehlerquoten oder Fehlergrenzen verwendet, die sich an der Anzahl der Aufgaben und dem Schwierigkeitsgrad orientieren. Ein Beispiel für eine häufig genutzte Umrechnung (insbesondere im Fach Deutsch, z.B. bei Diktaten): | Note | Fehlerzahl (bei 100 Wörtern) | |------|-----------------------------| | 1 | 0–1 Fehler | | 2 | 2–4 Fehler | | 3 | 5–8 Fehler | | 4 | 9–12 Fehler | | 5 | 13–16 Fehler | | 6 | ab 17 Fehler | Bei anderen Fächern (z.B. Mathematik) wird oft prozentual bewertet, z.B.: - 100–92% richtig: Note 1 - 91–81% richtig: Note 2 - 80–67% richtig: Note 3 - 66–50% richtig: Note 4 - 49–30% richtig: Note 5 - unter 30% richtig: Note 6 Die genaue Umrechnung kann jedoch von Schule zu Schule und sogar von Lehrkraft zu Lehrkraft variieren. Es empfiehlt sich, bei der jeweiligen Schule oder Klassenleitung nach den konkret angewandten Bewertungsmaßstäben zu fragen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite der [Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin](https://www.berlin.de/sen/bildung/).
In deutschen Grundschulen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Regel nach bestimmten Bewertungsmaßstäben beurteilt. Diese Maßstäbe können sich... [mehr]
Eine Schnitzeljagd für die 2. Klasse im Wald ist eine tolle Idee! Hier ein paar Tipps und Ideen, wie du sie gestalten kannst: **Vorbereitung:** - Plane eine kindgerechte Strecke (nicht zu lang,... [mehr]
Ein Satzbaustein ist ein Teil eines Satzes, der eine bestimmte Aufgabe hat. Du kannst dir einen Satz wie ein Bauwerk aus Legosteinen vorstellen: Jeder Baustein hat eine bestimmte Form und Aufgabe, und... [mehr]
Die Grundschule ist eine schulische Bildungseinrichtung, die in Deutschland und vielen anderen Ländern den ersten Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems bildet. Sie umfasst in der Regel di... [mehr]
Hier sind einige kreative Ideen für eine Freiarbeit zum Thema Urgeschichte, die besonders für 10-jährige, leistungsschwächere Schüler geeignet sind: 1. **Steinzeit-Werkzeuge... [mehr]
In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]
In Berlin erhalten Erzieherpraktikant*innen während des sogenannten "Berufspraktikums" (Anerkennungsjahr) in der Regel eine Vergütung, die oft als "Aufwandsentschädigung&... [mehr]
Die Primarstufe ist der erste Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems und umfasst in Deutschland in der Regel die Klassen 1 bis 4 (in einigen Bundesländern auch bis Klasse 6). In der Primar... [mehr]
Für die schulische Förderung deutschsprachiger Grundschulkinder ist es in der Regel nicht optimal, wenn sie in einer Klasse sind, in der 90 Prozent der Kinder gar kein Deutsch sprechen. In s... [mehr]
Um die Wirkungsweise einer Windmühle zum Mahlen von Mehl für eine dritte Klasse anschaulich und handlungsorientiert aufzubereiten, bieten sich folgende Schritte an: **1. Einstieg – Wi... [mehr]