Was sind die Bewertungsmaßstäbe für die Notenbewertung in Grundschulen?

Antwort

In deutschen Grundschulen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Regel nach bestimmten Bewertungsmaßstäben beurteilt. Diese Maßstäbe können sich je nach Bundesland und Schulform leicht unterscheiden, orientieren sich aber meist an folgenden Grundsätzen: **1. Notenskala:** Die klassische Notenskala reicht von 1 bis 6: - **1 = sehr gut** (Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße) - **2 = gut** (Leistung entspricht den Anforderungen voll) - **3 = befriedigend** (Leistung entspricht den Anforderungen im Allgemeinen) - **4 = ausreichend** (Leistung weist Mängel auf, entspricht aber noch den Anforderungen) - **5 = mangelhaft** (Leistung entspricht den Anforderungen nicht, aber Grundkenntnisse sind vorhanden) - **6 = ungenügend** (Leistung entspricht den Anforderungen nicht, auch Grundkenntnisse fehlen) **2. Bewertungsgrundlagen:** Die Noten ergeben sich aus verschiedenen Leistungsnachweisen, z. B.: - Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten, Tests) - Mündliche Beiträge (Beteiligung am Unterricht) - Praktische Leistungen (z. B. in Kunst, Sport, Musik) - Heftführung, Hausaufgaben, Sozialverhalten (je nach Bundesland und Schule unterschiedlich gewichtet) **3. Kompetenzorientierung:** In vielen Bundesländern wird zunehmend kompetenzorientiert bewertet. Das bedeutet, dass die Entwicklung bestimmter Fähigkeiten und Fertigkeiten (Kompetenzen) im Vordergrund steht, z. B. Leseverständnis, Rechenfertigkeit, Problemlösekompetenz. **4. Verbalbeurteilungen:** In den ersten beiden Klassenstufen (manchmal auch bis zur 3. Klasse) werden häufig statt Noten sogenannte **Verbalbeurteilungen** oder **Lernentwicklungsberichte** verwendet. Hier wird die Leistung in Textform beschrieben. **5. Zeugnisse:** Die Zeugnisse in der Grundschule enthalten entweder Noten, Verbalbeurteilungen oder eine Kombination aus beidem. Die genaue Form ist in den Schulgesetzen der Bundesländer geregelt. **Wichtig:** Die konkreten Bewertungsmaßstäbe und die Gewichtung der einzelnen Leistungsbereiche können von Bundesland zu Bundesland und sogar von Schule zu Schule unterschiedlich sein. Informationen dazu findest du auf den Seiten der jeweiligen Kultusministerien, z. B. für [Bayern](https://www.km.bayern.de/), [NRW](https://www.schulministerium.nrw/), [Baden-Württemberg](https://km-bw.de/), etc. **Zusammenfassung:** Die Notenbewertung in Grundschulen basiert auf einer 6er-Notenskala, berücksichtigt verschiedene Leistungsbereiche und wird zunehmend kompetenzorientiert gestaltet. In den ersten Schuljahren sind oft noch verbale Beurteilungen üblich. Die genauen Maßstäbe regeln die Schulgesetze der Bundesländer.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie werden Fehler in schriftlichen Leistungskontrollen an Berliner Grundschulen in Noten umgerechnet?

In Berliner Grundschulen gibt es keine einheitlich vorgeschriebene Umrechnungstabelle für Fehler in schriftlichen Leistungskontrollen in Noten. Die Bewertung orientiert sich jedoch an den Vorgabe... [mehr]

Wie organisiere ich eine Schnitzeljagd für die 2. Klasse im Wald?

Eine Schnitzeljagd für die 2. Klasse im Wald ist eine tolle Idee! Hier ein paar Tipps und Ideen, wie du sie gestalten kannst: **Vorbereitung:** - Plane eine kindgerechte Strecke (nicht zu lang,... [mehr]

Welche Punkte entsprechen welcher Note in der Oberstufe?

In der gymnasialen Oberstufe in Deutschland wird die Leistung in der Regel mit Punkten von 0 bis 15 bewertet. Diese Punkte entsprechen bestimmten Notenstufen. Die Zuordnung sieht üblicherweise so... [mehr]

Was ist ein Satzbaustein und wie erkläre ich das einem Viertklässler?

Ein Satzbaustein ist ein Teil eines Satzes, der eine bestimmte Aufgabe hat. Du kannst dir einen Satz wie ein Bauwerk aus Legosteinen vorstellen: Jeder Baustein hat eine bestimmte Form und Aufgabe, und... [mehr]

Was ist die Grundschule als Bildungsinstitution?

Die Grundschule ist eine schulische Bildungseinrichtung, die in Deutschland und vielen anderen Ländern den ersten Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems bildet. Sie umfasst in der Regel di... [mehr]

Kreative Ideen für Freiarbeit in Geschichte zum Thema Urgeschichte für 10-jährige schwache Schüler?

Hier sind einige kreative Ideen für eine Freiarbeit zum Thema Urgeschichte, die besonders für 10-jährige, leistungsschwächere Schüler geeignet sind: 1. **Steinzeit-Werkzeuge... [mehr]

Was ist eine Grading Matrix?

Eine Grading Matrix ist ein Bewertungsraster oder eine Bewertungsmatrix, die dazu dient, Leistungen, Aufgaben oder Prüfungen systematisch und transparent zu bewerten. Sie besteht aus verschiedene... [mehr]

Wie seriös ist das Geschäft der Freedom Writer Academy?

Die Seriosität der Freedom Writer Academy lässt sich anhand mehrerer Faktoren bewerten: 1. **Transparenz**: Seriöse Anbieter stellen klare Informationen zu ihrem Angebot, den Kosten, d... [mehr]

Was bedeutet Primarstufe in der Schule?

Die Primarstufe ist der erste Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems und umfasst in Deutschland in der Regel die Klassen 1 bis 4 (in einigen Bundesländern auch bis Klasse 6). In der Primar... [mehr]

Ist es für die schulische Förderung deutschsprachiger Grundschulkinder vorteilhaft, wenn 90 Prozent der Klassenkameraden kein Deutsch sprechen?

Für die schulische Förderung deutschsprachiger Grundschulkinder ist es in der Regel nicht optimal, wenn sie in einer Klasse sind, in der 90 Prozent der Kinder gar kein Deutsch sprechen. In s... [mehr]