Ist es für die schulische Förderung deutschsprachiger Grundschulkinder vorteilhaft, wenn 90 Prozent der Klassenkameraden kein Deutsch sprechen?

Antwort

Für die schulische Förderung deutschsprachiger Grundschulkinder ist es in der Regel nicht optimal, wenn sie in einer Klasse sind, in der 90 Prozent der Kinder gar kein Deutsch sprechen. In solchen Konstellationen kann es zu mehreren Herausforderungen kommen: 1. **Sprachliches Niveau:** Der Unterricht wird häufig an das Sprachniveau der Mehrheit angepasst. Das bedeutet, dass viel Zeit für Sprachförderung und Grundkenntnisse aufgewendet wird, was für deutschsprachige Kinder zu Unterforderung führen kann. 2. **Kommunikation:** Die soziale Interaktion und das gemeinsame Lernen können erschwert sein, wenn die meisten Mitschüler die Unterrichtssprache nicht beherrschen. Das kann sich negativ auf die Sprachentwicklung und das soziale Miteinander auswirken. 3. **Lernfortschritt:** Der Fokus auf Sprachförderung kann dazu führen, dass andere Fächer (z.B. Mathematik, Sachkunde) weniger intensiv behandelt werden, was den Lernfortschritt der deutschsprachigen Kinder beeinträchtigen kann. 4. **Individuelle Förderung:** Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, sehr unterschiedliche Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen. Das kann dazu führen, dass die individuelle Förderung einzelner Kinder – sowohl der deutschsprachigen als auch der nicht-deutschsprachigen – erschwert wird. Fazit: Für eine ausgewogene schulische Förderung ist es in der Regel vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung der Klasse heterogen, aber nicht extrem unausgewogen ist. So können alle Kinder voneinander profitieren und gemeinsam lernen. Bei einem sehr hohen Anteil nicht-deutschsprachiger Kinder besteht die Gefahr, dass die Förderung der deutschsprachigen Kinder nicht optimal gelingt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Primarstufe in der Schule?

Die Primarstufe ist der erste Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems und umfasst in Deutschland in der Regel die Klassen 1 bis 4 (in einigen Bundesländern auch bis Klasse 6). In der Primar... [mehr]

Wie kann man die Wirkungsweise einer Windmühle zum Mehlmahlen für die 3. Klasse handlungsorientiert und anschaulich erklären?

Um die Wirkungsweise einer Windmühle zum Mahlen von Mehl für eine dritte Klasse anschaulich und handlungsorientiert aufzubereiten, bieten sich folgende Schritte an: **1. Einstieg – Wi... [mehr]

Welche Aufgaben gibt es im Deutschunterricht der 6. Klasse?

Typische Aufgaben im Deutschunterricht der 6. Klasse umfassen folgende Bereiche: 1. **Leseverständnis:** - Texte lesen und Fragen dazu beantworten - Hauptaussagen und Details erkennen... [mehr]