Unter welchen rechtlichen Bedingungen darf eine Lehrkraft den Unterricht verweigern?

Antwort

Eine Lehrkraft kann sich in Deutschland grundsätzlich nicht ohne Weiteres weigern, Unterricht zu halten, da sie durch ihren Arbeitsvertrag bzw. das Beamtenverhältnis zur Dienstleistung verpflichtet ist. Es gibt jedoch einige rechtliche Ausnahmen, unter denen eine Verweigerung zulässig oder zumindest rechtlich abgesichert sein kann: 1. **Krankheit**: Ist eine Lehrkraft krank und durch ein ärztliches Attest arbeitsunfähig geschrieben, besteht keine Pflicht, Unterricht zu halten (§ 3 Entgeltfortzahlungsgesetz bzw. entsprechende beamtenrechtliche Regelungen). 2. **Gefährdung der Gesundheit**: Wenn die Ausübung des Unterrichts eine konkrete und erhebliche Gefahr für die Gesundheit der Lehrkraft darstellt (z.B. bei fehlendem Infektionsschutz, unzumutbaren Arbeitsbedingungen oder akuter Bedrohungslage), kann ein Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs. 3 BGB oder das Arbeitsschutzgesetz (§ 15 ArbSchG) greifen. 3. **Unzumutbare Arbeitsbedingungen**: Bei gravierenden Verstößen gegen den Arbeitsschutz oder die Fürsorgepflicht des Dienstherrn/Arbeitgebers (z.B. massive Überlastung, Mobbing, fehlende Sicherheitsvorkehrungen) kann eine Verweigerung im Einzelfall gerechtfertigt sein. 4. **Streikrecht**: Angestellte Lehrkräfte (nicht Beamte!) dürfen im Rahmen eines rechtmäßigen Streiks die Arbeit niederlegen. Für verbeamtete Lehrkräfte gilt jedoch ein Streikverbot. 5. **Verfassungswidrige oder rechtswidrige Anweisungen**: Lehrkräfte müssen keine Anweisungen befolgen, die gegen geltendes Recht oder die Verfassung verstoßen (§ 36 Beamtenstatusgesetz, § 106 GewO). **Wichtig:** Eine eigenmächtige Verweigerung des Unterrichts ohne rechtliche Grundlage kann disziplinarische Maßnahmen, Abmahnungen oder sogar Kündigung zur Folge haben. Im Zweifel sollte immer Rücksprache mit der Schulleitung, dem Personalrat oder einer Gewerkschaft gehalten werden. Weitere Informationen: - [Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)](https://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/) - [Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)](https://www.gesetze-im-internet.de/beamtstg/) - [Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG)](https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/) Die genaue rechtliche Lage kann je nach Bundesland und Status (Beamter/Angestellter) variieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie nennt man ein Schulfach, in dem Magie unterrichtet wird?

Ein Fach, in dem Magie unterrichtet wird, nennt man häufig „Zauberkunst“ oder „Magiekunde“. In fiktiven Werken wie Harry Potter wird es zum Beispiel „Verteidigung ge... [mehr]

Was ist ein Lehrskript?

Ein Lehrskript ist ein schriftliches Unterrichtsmaterial, das Lerninhalte systematisch und strukturiert zusammenfasst. Es dient als Leitfaden für Studierende oder Teilnehmer eines Kurses und enth... [mehr]

Wie plane ich einen spannenden Einstieg in eine Unterrichtseinheit zum Vergleich technischer Sensoren mit menschlichen Sinnesorganen?

Ein spannender Einstieg in eine Unterrichtseinheit zum Vergleich technischer Sensoren mit einem menschlichen Sinnesorgan gelingt besonders gut, wenn du Neugier und Alltagsbezug herstellst. Hier einige... [mehr]

Darf eine Lehrkraft sich weigern, Lernende zu unterrichten, weil sie sich von ihnen ungerecht beurteilt und Doppelmoral ausgesetzt fühlt?

Nein, eine Lehrkraft darf sich in der Regel nicht weigern, bestimmte Teilnehmende (TN) zu unterrichten, nur weil sie sich von diesen ungerecht beurteilt fühlt oder eine Doppelmoral wahrnimmt. Die... [mehr]

Was bedeutet das Prinzip der Strukturierung, Passung, Wiederholung und Variation sowie Anschaulichkeit im Fahrschulunterricht?

**Strukturierung:** Gliederung des Unterrichts in sinnvolle, übersichtliche Abschnitte, um das Lernen zu erleichtern. **Passung:** Anpassung der Inhalte und Methoden an die Bedürfnisse und... [mehr]

Was ist ein Lernangebot ohne Lehrer als Lernbegleiter?

Ein Lernangebot ohne Lehrer als Lernbegleiter bezeichnet eine Lernform, bei der Lernende eigenständig und ohne direkte Unterstützung oder Anleitung durch eine Lehrperson lernen. Solche Angeb... [mehr]

Was ist die Szenario-Methode im BSK?

Die Szenario-Methode ist im Bereich der Berufs- und Studienorientierung (BSK = Berufs- und Studienorientierende Kompetenzen) ein bewährtes Instrument, um zukünftige Entwicklungen systematisc... [mehr]

Bewerten einfachdenkende Lernende den Unterricht, bei dem Dozenten vernetztes Denken vermitteln wollen, als 'Gewürsel'?

Es kommt häufig vor, dass Lernende, die eher einfach oder linear denken, Unterricht, der auf vernetztes oder komplexes Denken abzielt, als verwirrend oder unstrukturiert empfinden. Der Begriff &b... [mehr]

Was sind die didaktischen Modelle Berliner Modell, Hamburger Modell, Nürnberger Modell und Klafki Modell?

Hier ein Überblick über die genannten didaktischen Modelle: **1. Berliner Modell (Heimann, Otto, Schulz):** Das Berliner Modell ist ein strukturorientiertes Modell der Unterrichtsplanung.... [mehr]

Wie kann ich meine Schüler durch authentische Performance im Unterricht begeistern?

Um deine Schüler durch authentische Performance im Unterricht mitzunehmen, könntest du folgende Formulierung verwenden: „Ich möchte meine Schüler durch eine authentische Per... [mehr]