Was ist die Szenario-Methode im BSK?

Antwort

Die Szenario-Methode ist im Bereich der Berufs- und Studienorientierung (BSK = Berufs- und Studienorientierende Kompetenzen) ein bewährtes Instrument, um zukünftige Entwicklungen systematisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu erarbeiten. Sie wird häufig im Unterricht oder in Workshops eingesetzt, um Schüler*innen oder Studierende auf verschiedene berufliche oder gesellschaftliche Entwicklungen vorzubereiten. **Ablauf der Szenario-Methode im BSK-Kontext:** 1. **Themenfestlegung:** Auswahl eines relevanten Themas, z. B. „Arbeitswelt 2035“ oder „Berufsbilder im Wandel“. 2. **Analyse der Einflussfaktoren:** Identifikation von Faktoren, die das Thema beeinflussen (z. B. Digitalisierung, demografischer Wandel, Globalisierung). 3. **Schlüsselfaktoren bestimmen:** Auswahl der wichtigsten und unsichersten Einflussfaktoren. 4. **Szenarien entwickeln:** Entwicklung von mindestens zwei bis drei unterschiedlichen, aber plausiblen Zukunftsbildern (z. B. optimistisches, pessimistisches und Trend-Szenario). 5. **Auswirkungen diskutieren:** Reflexion, wie sich die verschiedenen Szenarien auf die eigene Berufs- und Studienwahl auswirken könnten. 6. **Handlungsoptionen ableiten:** Entwicklung von Strategien, wie man sich auf verschiedene Zukunftsszenarien vorbereiten kann. **Ziele der Methode im BSK:** - Förderung von Zukunftskompetenz und Flexibilität - Entwicklung von Problemlösefähigkeiten - Bewusstmachen von Unsicherheiten und Chancen in der Berufs- und Studienwahl - Unterstützung bei der Entwicklung eigener Handlungsstrategien **Praxisbeispiel:** Im Unterricht könnten Schüler*innen in Gruppenarbeit verschiedene Szenarien zur „Zukunft der Arbeit“ erarbeiten und anschließend präsentieren, wie sie sich auf die jeweiligen Entwicklungen vorbereiten würden. **Fazit:** Die Szenario-Methode hilft im BSK, Unsicherheiten zu akzeptieren, verschiedene Zukunftsmöglichkeiten zu durchdenken und proaktiv eigene Wege zu planen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Bewerten einfachdenkende Lernende den Unterricht, bei dem Dozenten vernetztes Denken vermitteln wollen, als 'Gewürsel'?

Es kommt häufig vor, dass Lernende, die eher einfach oder linear denken, Unterricht, der auf vernetztes oder komplexes Denken abzielt, als verwirrend oder unstrukturiert empfinden. Der Begriff &b... [mehr]

Was sind die didaktischen Modelle Berliner Modell, Hamburger Modell, Nürnberger Modell und Klafki Modell?

Hier ein Überblick über die genannten didaktischen Modelle: **1. Berliner Modell (Heimann, Otto, Schulz):** Das Berliner Modell ist ein strukturorientiertes Modell der Unterrichtsplanung.... [mehr]

Wie kann ich meine Schüler durch authentische Performance im Unterricht begeistern?

Um deine Schüler durch authentische Performance im Unterricht mitzunehmen, könntest du folgende Formulierung verwenden: „Ich möchte meine Schüler durch eine authentische Per... [mehr]

Ist während der Schule Unterricht?

Deine Frage ist unvollständig und daher nicht eindeutig zu beantworten. Bitte formuliere deine Frage klar und präzise, damit ich dir weiterhelfen kann.

Welche Vokabelspiele gibt es im Lateinunterricht?

Im Lateinunterricht gibt es zahlreiche Vokabelspiele, die das Lernen abwechslungsreicher und effektiver machen können. Hier einige bewährte Beispiele: 1. **Memory** Kartenpaare mit latein... [mehr]

Welche Methoden werden im Unterricht der Hauptschule Oberscha verwendet?

Im Unterricht der Hauptschule werden verschiedene Methoden eingesetzt, um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Zu d... [mehr]