Hier sind einige typische Fragen aus dem Bereich Teamfähigkeit: 1. Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um? 2. Können Sie ein Beispiel nennen, bei dem Sie erfolgreich im Team gearbeitet hab... [mehr]
Nach längerer Arbeitslosigkeit ist es wichtig, bei einer Bewerbung authentisch, selbstbewusst und gut vorbereitet aufzutreten. Hier einige Tipps: 1. **Lücken im Lebenslauf erklären:** Sei ehrlich, aber positiv. Erkläre die Zeit der Arbeitslosigkeit kurz und sachlich, z.B. durch Weiterbildung, ehrenamtliche Tätigkeiten oder persönliche Entwicklung. Vermeide negative Formulierungen. 2. **Stärken betonen:** Hebe deine Qualifikationen, Erfahrungen und Soft Skills hervor. Zeige, was du aus der Zeit gelernt hast und wie du dich weiterentwickelt hast. 3. **Aktualität der Unterlagen:** Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und Anschreiben aktuell und professionell gestaltet sind. Nutze moderne Layouts und achte auf fehlerfreie Texte. 4. **Netzwerke nutzen:** Sprich mit ehemaligen Kollegen, Freunden oder nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu knüpfen und Empfehlungen zu erhalten. 5. **Selbstbewusst auftreten:** Stehe zu deiner Situation und zeige Motivation für den Wiedereinstieg. Arbeitgeber schätzen Ehrlichkeit und Engagement. 6. **Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch:** Überlege dir, wie du die Arbeitslosigkeit erklärst, ohne dich zu rechtfertigen. Konzentriere dich auf deine Ziele und was du dem Unternehmen bieten kannst. 7. **Weiterbildung erwähnen:** Falls du Kurse, Schulungen oder Zertifikate erworben hast, führe diese im Lebenslauf auf. Weitere Informationen und Tipps findest du z.B. bei der [Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/bewerbung) oder auf Karriereseiten wie [StepStone](https://www.stepstone.de/karriere-tipps/bewerbung-nach-arbeitslosigkeit/). Wichtig ist, den Fokus auf deine Kompetenzen und deine Motivation für den Neustart zu legen.
Hier sind einige typische Fragen aus dem Bereich Teamfähigkeit: 1. Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um? 2. Können Sie ein Beispiel nennen, bei dem Sie erfolgreich im Team gearbeitet hab... [mehr]
Ein Lebenslauf ist eine schriftliche Zusammenstellung der wichtigsten persönlichen Daten, Qualifikationen, schulischen und beruflichen Stationen sowie relevanter Kenntnisse und Fähigkeiten e... [mehr]
Eine Bewerbung als Mediengestalter besteht in der Regel aus folgenden Bestandteilen: 1. **Anschreiben** Im Anschreiben stellst du dich vor, erläuterst deine Motivation für die Bewerbun... [mehr]
Eine Bewerbung als Schülerin für einen Beruf als Verkäuferin mit bereits vorhandener Erfahrung sollte klar, strukturiert und überzeugend sein. Hier findest du eine mögliche Gl... [mehr]
Eine Bewerbung per E-Mail sollte klar, professionell und übersichtlich strukturiert sein. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps: **1. Betreffzeile:** Kurz und präzise, z.B.: _Bew... [mehr]
Um im Bewerbungsschreiben überzeugend zu formulieren, warum du dich gerade für dieses Unternehmen interessierst, solltest du individuell und konkret auf das Unternehmen eingehen. Hier einige... [mehr]
In die E-Mail, mit der du deine Bewerbungsunterlagen verschickst, gehört ein kurzes, höfliches Anschreiben. Es sollte die wichtigsten Informationen enthalten und Interesse wecken, aber nicht... [mehr]
Bei einer Bewerbung per E-Mail steht der Adressat in der Regel im eigentlichen Anschreiben, das als Anhang (meist als PDF) beigefügt wird. Dort platzierst du die Empfängeradresse wie bei ein... [mehr]
Leerzeiten im Lebenslauf lassen sich am besten sinnvoll füllen, indem du diese Zeiträume mit Aktivitäten belegst, die deine persönliche oder berufliche Entwicklung zeigen. Hier ein... [mehr]
Eine Bewerbung sollte heute klar, übersichtlich und professionell gestaltet sein. Die klassischen Bestandteile sind weiterhin relevant, allerdings gibt es einige moderne Anpassungen: **1. Anschr... [mehr]