Die Anordnung der Bedienelemente als Pedale für Gas, Bremse und Kupplung hat sich aus mehreren praktischen und ergonomischen Gründen entwickelt: 1. **Kraftübertragung:** Besonders bei... [mehr]
Ein Elektroauto benötigt keine spezielle Bedienung, um abgasfrei zu sein, da es von Natur aus keine Abgase produziert. Hier sind jedoch einige allgemeine Punkte, die beachtet werden sollten, um die Umweltfreundlichkeit zu maximieren: 1. **Laden mit erneuerbarer Energie**: Um sicherzustellen, dass das Elektroauto wirklich abgasfrei ist, sollte es mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Solar-, Wind- oder Wasserkraft geladen werden. 2. **Regelmäßige Wartung**: Auch wenn Elektroautos weniger Wartung benötigen als Verbrenner, sollten regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, um die Effizienz zu erhalten. 3. **Effizientes Fahren**: Sanftes Beschleunigen und Bremsen sowie das Nutzen von Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen) können die Reichweite erhöhen und den Energieverbrauch senken. 4. **Reifendruck überprüfen**: Ein korrekter Reifendruck reduziert den Rollwiderstand und erhöht die Effizienz des Fahrzeugs. Durch diese Maßnahmen kann die Umweltfreundlichkeit eines Elektroautos weiter optimiert werden.
Die Anordnung der Bedienelemente als Pedale für Gas, Bremse und Kupplung hat sich aus mehreren praktischen und ergonomischen Gründen entwickelt: 1. **Kraftübertragung:** Besonders bei... [mehr]
Die Bedienung eines Autos hat sich über viele Jahrzehnte hinweg etabliert und basiert auf einem System, das sich als sicher, effizient und für die meisten Menschen intuitiv erwiesen hat. Es... [mehr]
Die realistische Reichweite eines Volkswagen ID.4 Pro (286 PS, 77 kWh netto, mit Wärmepumpe) bei 10 °C Außentemperatur und einer konstanten Autobahngeschwindigkeit von 120 km/h liegt er... [mehr]
Unter den genannten Kriterien – kein in China produziertes Auto, kein Tesla, Preis bis 50.000 €, bevorzugt Kombi – gibt es aktuell (Stand Mitte 2024) nur eine sehr begrenzte Auswahl,... [mehr]
Die ersten Elektroautos wurden bereits im 19. Jahrhundert gebaut. Zu den Pionieren und Herstellern der ersten Elektrofahrzeuge zählen: 1. **Gustave Trouvé (Frankreich, 1881):** Er prä... [mehr]
Ein Kosten-Nutzen-Vergleich zwischen dem **VW ID.3 (Normalausstattung)** und dem **Hyundai Kona Elektro (Ausstattung N Line)** umfasst verschiedene Aspekte: Anschaffungspreis, Ausstattung, Reichweite,... [mehr]
Ja, bei den meisten Elektroautos kann der sogenannte „B“-Gang (oft für „Brake“ oder „Battery“ – also verstärkte Rekuperation) während der Fahrt... [mehr]
Der „B-Gang“ (oft als „B-Modus“ oder „B-Stufe“ bezeichnet) ist eine spezielle Fahrstufe bei vielen Elektroautos und Hybridfahrzeugen. Das „B“ steht f&uu... [mehr]
Autos mit E-Antrieb, bei denen ein Motor die Batterie lädt, werden als sogenannte **Range Extender**-Fahrzeuge oder als **seriell-hybride Plug-in-Hybride** bezeichnet. Hierbei handelt es sich um... [mehr]
Die Kapazität der Batterien von guten Elektro-PKW im Jahr 2025 liegt typischerweise zwischen 60 und 100 kWh. Modelle der Mittel- und Oberklasse, wie z.B. der Tesla Model Y, Volkswagen ID.4 oder H... [mehr]