17 Fragen zu Automatisierung

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Automatisierung

Kann man über HART-Signal einen Kabelbruch erkennen?

Ja, über das HART-Signal kann ein Kabelbruch grundsätzlich erkannt werden, allerdings nicht direkt durch das HART-Protokoll selbst, sondern durch die Überwachung des 4-20 mA-Stromsignal... [mehr]

Wie erstelle ich in CODESYS einen Countdown-Timer als Funktionsbaustein (FB) mit ET?

Um in CODESYS einen Countdown-Timer als Funktionsbaustein (FB) mit dem Datentyp `ET` (Elapsed Time) zu erstellen, kannst du wie folgt vorgehen: **1. Funktionsbaustein anlegen:** Lege einen neuen Fu... [mehr]

Ist die Einbindung von HART-Feldgeräten in PROFINET möglich?

Ja, HART-Feldgeräte können in PROFINET-Systeme eingebunden werden, allerdings nicht direkt, da HART und PROFINET unterschiedliche Kommunikationsprotokolle sind. Die Integration erfolgt in de... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen EtherNet/IP und DeviceNet?

EtherNet/IP und DeviceNet sind beides industrielle Kommunikationsprotokolle, die von der Organisation ODVA entwickelt und gepflegt werden. Sie dienen der Vernetzung von Automatisierungsgeräten, u... [mehr]

Was ist RDSYSST in TIA?

RDSYSST steht für "Redundante Systemzustände" und ist ein Begriff, der in der TIA Portal-Umgebung (Totally Integrated Automation) von Siemens verwendet wird. Es bezieht sich auf di... [mehr]

Unterschied zwischen Funktionen und Funktionsbausteinen bei der SPS-Programmierung?

In der SPS-Programmierung gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen Funktionen und Funktionsbausteinen: 1. **Funktionen**: Diese sind in der Regel einfache, wiederverwendbare Programmteile, die ei... [mehr]

Welche Hersteller für SPS gibt es?

Es gibt mehrere bekannte Hersteller von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Zu den führenden Unternehmen gehören: 1. **Siemens** - Bekannt für die S7-Serie. 2. **Rockwell Autom... [mehr]

Wie lege ich ein symbolisches E/A-Feld für ein Siemens TP700 Unified Panel in TIA an?

Um ein symbolisches E/A-Feld für ein Siemens TP700 Unified Panel in TIA Portal anzulegen, folge diesen Schritten: 1. **Projekt öffnen**: Starte TIA Portal und öffne dein bestehendes Pr... [mehr]

Was ist der GE Fanuc IC693CPU313V?

Der GE Fanuc IC693CPU313V ist eine programmierbare Steuerung (PLC) aus der Series 90-30 GE Fanuc. Diese CPU ist für die Automatisierungstechnik konzipiert und bietet eine Vielzahl von Funktionen... [mehr]

Maximale Eingänge SPS Logo?

Die maximale Anzahl an Eingängen für die Siemens LOGO! Steuerungen variiert je nach Modell. Die gängigsten Modelle, wie die LOGO! 8, unterstützen bis zu 24 digitale Eingänge.... [mehr]

Welche Varianten von LOGO SPS Siemens gibt es und wofür werden sie verwendet?

Die LOGO! SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) von Siemens gibt es in verschiedenen Varianten, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen konzipiert sind. Hier sind einige... [mehr]

Kenngrößen, Bestandteile und Aufbau der SPS LOGO!, Modularten und Erweiterungen, Funktionsweise sowie Einsatzgebiete und Möglichkeiten.

**Kenngrößen der SPS LOGO! Kleinsteuerung:** - **Eingänge:** Digitale und analoge Eingänge, je nach Modell. - **Ausgänge:** Digitale und analoge Ausgänge, Anzahl variier... [mehr]

Was sind Kenngrößen der SPS LOGO! von Siemens in Bezug auf Bestandteile, Modularten, Funktionsweise und Einsatzgebiete?

Die Siemens LOGO! ist eine kompakte speicherprogrammierbareung (SPS die für einfache Automatisierungsaufgaben konzipiert ist. Hier sind die Kenngrößen und Details zu den angefragten As... [mehr]

Was sind die Kernprozesse bei der Automatisierung der Belegerfassung von Kundenbestellungen?

Die Kernprozesse bei der Automatisierung der Belegerfassung von Kundenbestellungen umfassen in der Regel folgende Schritte: 1. **Datenerfassung**: Automatisierte Systeme erfassen Belege, entweder dur... [mehr]

Wie diagnostiziere ich bei einer Siemens S5 CPU 928 sporadisch auftretende QVZs?

Um sporadische QVZ (Qualitätsveränderungen) bei einer Siemens S5 CPU 928 zu diagnostizieren, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Protokollierung und Analyse**: Überprüfe... [mehr]