EtherNet/IP und DeviceNet sind beides industrielle Kommunikationsprotokolle, die von der Organisation ODVA entwickelt und gepflegt werden. Sie dienen der Vernetzung von Automatisierungsgeräten, unterscheiden sich aber in mehreren wesentlichen Punkten: **1. Physikalisches Medium:** - **EtherNet/IP:** Nutzt Standard-Ethernet (IEEE 802.3) als physikalische Schicht. Überträgt Daten über Twisted-Pair-Kabel (z. B. Cat5e, Cat6) und unterstützt auch Glasfaser. - **DeviceNet:** Basierend auf CAN-Bus (Controller Area Network). Verwendet spezielle DeviceNet-Kabel mit 5 Adern (2 für Daten, 2 für Stromversorgung, 1 für Abschirmung). **2. Übertragungsgeschwindigkeit:** - **EtherNet/IP:** Typischerweise 100 Mbit/s oder 1 Gbit/s. - **DeviceNet:** 125 kbit/s, 250 kbit/s oder 500 kbit/s. **3. Topologie:** - **EtherNet/IP:** Unterstützt Stern-, Linien- und Baumtopologien, wie sie bei Ethernet üblich sind. - **DeviceNet:** Unterstützt Linien- und Abzweigtopologien (Trunk/Drop). **4. Protokoll:** - **EtherNet/IP:** Nutzt das Common Industrial Protocol (CIP) auf TCP/IP und UDP/IP. - **DeviceNet:** Nutzt ebenfalls CIP, aber auf CAN-Bus. **5. Skalierbarkeit und Reichweite:** - **EtherNet/IP:** Große Reichweiten (abhängig von Netzwerkstruktur und Switches), viele Teilnehmer möglich. - **DeviceNet:** Begrenzte Reichweite (max. 500 m bei 125 kbit/s), maximal 64 Knoten pro Segment. **6. Anwendung:** - **EtherNet/IP:** Für komplexe, leistungsfähige Netzwerke mit vielen Geräten und großen Datenmengen, z. B. in Fertigungsstraßen. - **DeviceNet:** Für kleinere, weniger komplexe Netzwerke, z. B. zur Anbindung von Sensoren und Aktoren. **Zusammengefasst:** EtherNet/IP ist moderner, schneller und flexibler, basiert auf Ethernet-Technologie und eignet sich für größere, leistungsfähigere Netzwerke. DeviceNet ist älter, basiert auf CAN-Bus, ist langsamer und wird oft für kleinere, einfachere Netzwerke verwendet. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite der [ODVA](https://www.odva.org/).