Ja, über das HART-Signal kann ein Kabelbruch grundsätzlich erkannt werden, allerdings nicht direkt durch das HART-Protokoll selbst, sondern durch die Überwachung des 4-20 mA-Stromsignal... [mehr]
Ja, HART-fähige Messungen können grundsätzlich auch an PROFINET angebunden werden. Allerdings ist das nicht direkt möglich, da HART (Highway Addressable Remote Transducer) und PROFINET unterschiedliche Kommunikationsprotokolle sind. HART ist ein analoges/digitales Feldbusprotokoll, während PROFINET ein Ethernet-basiertes, industrielles Kommunikationsprotokoll ist. Um HART-fähige Geräte in eine PROFINET-Umgebung einzubinden, werden sogenannte HART-PROFINET-Gateways oder -Adapter benötigt. Diese Geräte wandeln die HART-Kommunikation in PROFINET um, sodass die Messwerte und Diagnosedaten der HART-Geräte im PROFINET-Netzwerk zur Verfügung stehen. Solche Gateways werden von verschiedenen Herstellern angeboten, zum Beispiel: - [Pepperl+Fuchs](https://www.pepperl-fuchs.com/global/de/classid_111.htm) - [Softing](https://industrial.softing.com/de/produkte/industriekommunikation/profinet/hart-gateways.html) - [Phoenix Contact](https://www.phoenixcontact.com/de-de/produkte/industrial-communication/hart-gateways) Zusammengefasst: Ja, HART-fähige Messungen können über entsprechende Gateways in PROFINET-Systeme integriert werden.
Ja, über das HART-Signal kann ein Kabelbruch grundsätzlich erkannt werden, allerdings nicht direkt durch das HART-Protokoll selbst, sondern durch die Überwachung des 4-20 mA-Stromsignal... [mehr]
Ja, HART-Feldgeräte können in PROFINET-Systeme eingebunden werden, allerdings nicht direkt, da HART und PROFINET unterschiedliche Kommunikationsprotokolle sind. Die Integration erfolgt in de... [mehr]