Ist die Einbindung von HART-Feldgeräten in PROFINET möglich?

Antwort

Ja, HART-Feldgeräte können in PROFINET-Systeme eingebunden werden, allerdings nicht direkt, da HART und PROFINET unterschiedliche Kommunikationsprotokolle sind. Die Integration erfolgt in der Praxis über sogenannte HART-IP-Gateways oder HART-zu-PROFINET-Gateways. Diese Gateways wandeln die HART-Kommunikation (meist über 4-20 mA mit HART-Überlagerung) in PROFINET um, sodass die HART-Feldgeräte in ein PROFINET-Netzwerk eingebunden und von dort aus angesprochen und überwacht werden können. Typische Vorgehensweise: 1. **HART-Feldgerät** wird an ein Gateway (z. B. HART-zu-PROFINET) angeschlossen. 2. Das **Gateway** kommuniziert auf der einen Seite mit dem HART-Gerät und auf der anderen Seite mit dem PROFINET-Netzwerk. 3. Die **Daten** (z. B. Messwerte, Diagnosen, Konfigurationen) werden über das Gateway in das PROFINET-System eingespeist und können dort von der Steuerung (z. B. einer SPS) genutzt werden. Hersteller wie **Pepperl+Fuchs**, **Softing** oder **Siemens** bieten entsprechende Gateways an. Weitere Informationen findest du z. B. hier: - [Pepperl+Fuchs HART zu PROFINET Gateway](https://www.pepperl-fuchs.com/global/de/40749.htm) - [Softing HART Multiplexer und Gateways](https://industrial.softing.com/de/produkte/kommunikationsschnittstellen/hart.html) Zusammengefasst: Die Einbindung ist möglich, aber nur über entsprechende Gateways, nicht direkt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann man über HART-Signal einen Kabelbruch erkennen?

Ja, über das HART-Signal kann ein Kabelbruch grundsätzlich erkannt werden, allerdings nicht direkt durch das HART-Protokoll selbst, sondern durch die Überwachung des 4-20 mA-Stromsignal... [mehr]