Ein GRAFCET (Graphe Fonctionnel de Commande Étape/Transition) ist eine grafische Beschreibungssprache zur Darstellung von Ablaufsteuerungen, häufig in der Automatisierungstechnik verwendet. **Unterschied zwischen Haupt- und Teil-GRAFCET:** - **Haupt-GRAFCET:** Der Haupt-GRAFCET beschreibt den Gesamtablauf einer Steuerung oder eines Prozesses auf oberster Ebene. Er stellt die zentrale Ablaufsteuerung dar und kann andere, untergeordnete Abläufe (Teil-GRAFCETs) aufrufen oder aktivieren. - **Teil-GRAFCET:** Ein Teil-GRAFCET (auch Unter-GRAFCET oder Sub-GRAFCET genannt) beschreibt einen Teilprozess oder eine Funktion innerhalb des Gesamtablaufs. Er wird vom Haupt-GRAFCET oder einem anderen Teil-GRAFCET aktiviert und arbeitet eigenständig einen definierten Ablauf ab. **Typische Erkennungsmerkmale:** - **Haupt-GRAFCET:** - Beginnt meist mit der Initialschritt-Kennzeichnung (oft Schritt 1). - Enthält häufig Schritte, die mit Aktionen zum Aktivieren von Teil-GRAFCETs verbunden sind. - Stellt den übergeordneten Ablauf dar und koordiniert die Aktivierung/Deaktivierung von Teil-GRAFCETs. - Wird im Plan oft als "GRAFCET 0" oder "Hauptablauf" bezeichnet. - **Teil-GRAFCET:** - Wird durch einen Schritt oder eine Aktion im Haupt-GRAFCET aktiviert (z. B. durch eine spezielle Aktion wie "Aktiviere Teil-GRAFCET X"). - Hat einen eigenen Start- und Endpunkt, oft mit eigenen Initial- und Endschritten. - Kann unabhängig vom Haupt-GRAFCET ablaufen, solange er aktiviert ist. - Wird im Plan meist mit einer eigenen Nummer oder Bezeichnung versehen (z. B. "GRAFCET 1", "Teil-GRAFCET A"). **Zusammengefasst:** Der Haupt-GRAFCET steuert den Gesamtprozess und aktiviert bei Bedarf Teil-GRAFCETs, die wiederum eigenständige Teilabläufe beschreiben. Typische Erkennungsmerkmale sind die hierarchische Struktur, die Aktivierungsmechanismen und die eigene Nummerierung oder Bezeichnung der Teil-GRAFCETs.