Ja, in Hessen gibt es die Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin weiterhin. Die Ausbildung wird an verschiedenen Berufsfachschulen für Sozialassistenz angeboten. Sie dauert i... [mehr]
Jugendliche Auszubildende genießen verschiedene Schutzrechte, die ihre Rechte und Interessen während der Ausbildung sichern. Hier sind vier wichtigerechte: 1. **Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)**: Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeiten, Pausen und den Urlaub für jugendliche Auszubildende. Es schützt sie vor Überarbeitung und gefährlichen Arbeitsbedingungen. 2. **Recht auf Berufsschulunterricht**: Jugendliche Auszubildende haben das Recht, an Berufsschulunterricht teilzunehmen, um die theoretischen Kenntnisse zu erwerben, die für ihre Ausbildung notwendig sind. 3. **Schutz vor Diskriminierung**: Jugendliche Auszubildende sind durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vor Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion oder anderen Merkmalen geschützt. 4. **Recht auf eine angemessene Vergütung**: Auszubildende haben Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung, die im Ausbildungsvertrag festgelegt wird und den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Diese Schutzrechte sollen sicherstellen, dass jugendliche Auszubildende in einem sicheren und fairen Umfeld lernen und arbeiten können.
Ja, in Hessen gibt es die Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin weiterhin. Die Ausbildung wird an verschiedenen Berufsfachschulen für Sozialassistenz angeboten. Sie dauert i... [mehr]
Beide Ausbildungen – Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik – sind grundsätzlich eine gute Basis für eine spätere Tätigkeit im Hafen oder auf Schiffen,... [mehr]
Eine betriebliche Ausbildung nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. § 42r Handwerksordnung (HwO) ist keine „normale“ Ausbildung im klassischen Sinne, sondern eine sogenannte... [mehr]
Die Unterscheidung zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung sowie deren Förderung ist im deutschen Berufsbildungsgesetz (BBiG) und im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt. **1. Betriebliche... [mehr]
Die Anzahl der Lehrjahre hängt vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab. In Deutschland dauert eine duale Berufsausbildung in der Regel zwischen 2 und 3,5 Jahren. Die genaue Dauer ist im Ausbildungsver... [mehr]
Für eine Ausbildung zur Mediengestalterin sind bestimmte Vorkenntnisse und Fähigkeiten hilfreich, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Typischerweise werden folgende Kenntnisse und Interessen... [mehr]
In der Pflegeausbildung (z. B. zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann) gelten in Deutschland klare Regelungen zu den Fehlzeiten, die sich auf den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung auswirken k... [mehr]
Gerne, hier ist eine alternative Formulierung: „In diesem Bereich habe ich bisher noch keine fachbezogenen Kenntnisse, möchte mir diese jedoch im Rahmen der Ausbildung aneignen.“
Die Ausbildung zum Verkäufer ist eine duale Berufsausbildung in Deutschland, die in der Regel zwei Jahre dauert. Sie findet sowohl im Ausbildungsbetrieb (z. B. im Einzelhandel) als auch in der Be... [mehr]
Der Ausbildungsberuf des Betreuungsassistenten ist darauf ausgerichtet, Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen, insbesondere ältere Menschen oder Personen mit Behinderungen. D... [mehr]