Ob du nach 6 Stunden Schule während deiner Ausbildung noch in den Betrieb musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Bundesland und dem geltenden Jugendarbeitsschutzgesetz... [mehr]
Hier sind einige Fragen, die du während eines Vorstellungsgesprächs für eine Ausbildung als Orthopädietechnik-Mechaniker stellen könntest: 1. Welche spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten erwarten mich während der Ausbildung? 2. Wie ist der Ausbildungsplan strukturiert und welche Abteilungen werde ich durchlaufen? 3. Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sind besonders wichtig für den Erfolg in diesem Beruf? 4. Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung oder Spezialisierung nach der Ausbildung? 5. Wie wird die praktische Ausbildung im Vergleich zur theoretischen Ausbildung gewichtet? 6. Welche Werkzeuge und Technologien werde ich während der Ausbildung kennenlernen und verwenden? 7. Wie sieht ein typischer Arbeitstag in diesem Beruf aus? 8. Gibt es regelmäßige Feedback- und Beurteilungsgespräche während der Ausbildung? 9. Welche Erwartungen haben Sie an Ihre Auszubildenden in Bezug auf Teamarbeit und Eigeninitiative? 10. Wie sind die Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung? Diese Fragen zeigen dein Interesse und deine Bereitschaft, mehr über die Ausbildung und den Beruf zu erfahren.
Ob du nach 6 Stunden Schule während deiner Ausbildung noch in den Betrieb musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Bundesland und dem geltenden Jugendarbeitsschutzgesetz... [mehr]
Für die Ausbildung zum Fachlageristen in Deutschland gelten folgende Anforderungen: **1. Schulische Voraussetzungen:** Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxi... [mehr]
Die Ausbildung „Systemische Aufstellung mit Figuren“ in Saarbrücken bei Marion Bredebusch dauert in der Regel etwa ein Jahr. Sie besteht aus mehreren Modulen, die sich über diese... [mehr]
Ja, in Hessen gibt es die Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin weiterhin. Die Ausbildung wird an verschiedenen Berufsfachschulen für Sozialassistenz angeboten. Sie dauert i... [mehr]
Beide Ausbildungen – Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik – sind grundsätzlich eine gute Basis für eine spätere Tätigkeit im Hafen oder auf Schiffen,... [mehr]
Eine betriebliche Ausbildung nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. § 42r Handwerksordnung (HwO) ist keine „normale“ Ausbildung im klassischen Sinne, sondern eine sogenannte... [mehr]
Die Unterscheidung zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung sowie deren Förderung ist im deutschen Berufsbildungsgesetz (BBiG) und im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt. **1. Betriebliche... [mehr]
Die Anzahl der Lehrjahre hängt vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab. In Deutschland dauert eine duale Berufsausbildung in der Regel zwischen 2 und 3,5 Jahren. Die genaue Dauer ist im Ausbildungsver... [mehr]
Für eine Ausbildung zur Mediengestalterin sind bestimmte Vorkenntnisse und Fähigkeiten hilfreich, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Typischerweise werden folgende Kenntnisse und Interessen... [mehr]
In der Pflegeausbildung (z. B. zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann) gelten in Deutschland klare Regelungen zu den Fehlzeiten, die sich auf den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung auswirken k... [mehr]