Feedback für Auszubildende sollte konstruktiv, spezifisch und zeitnah sein. Hier sind einige Punkte, die du beachten kannst: 1. **Positives hervorheben**: Beginne mit den Stärken des Auszub... [mehr]
Feedback als Ausbilder ist ein entscheidender Bestandteil des Lernprozesses. Es sollte konstruktiv, spezifisch und zeitnah sein. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten kannst: 1. **Konstruktivität**: Gib positives Feedback, um Stärken zu betonen, und konstruktive Kritik, um Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. 2. **Spezifität**: Vermeide allgemeine Aussagen. Stattdessen solltest du konkrete Beispiele anführen, um deine Punkte zu verdeutlichen. 3. **Zeitnahe Rückmeldung**: Feedback sollte möglichst zeitnah nach einer Beobachtung gegeben werden, damit die Informationen frisch sind und die Lernenden sie besser umsetzen können. 4. **Zielorientierung**: Stelle sicher, dass das Feedback auf die Lernziele ausgerichtet ist und den Auszubildenden hilft, diese zu erreichen. 5. **Offene Kommunikation**: Ermutige die Auszubildenden, Fragen zu stellen und ihre eigenen Gedanken zu äußern. Dies fördert ein offenes Lernumfeld. 6. **Regelmäßigkeit**: Feedback sollte nicht nur am Ende einer Ausbildung oder eines Projekts gegeben werden, sondern regelmäßig erfolgen, um kontinuierliches Lernen zu unterstützen. Durch effektives Feedback kannst du die Entwicklung deiner Auszubildenden maßgeblich fördern und ihre Motivation steigern.
Feedback für Auszubildende sollte konstruktiv, spezifisch und zeitnah sein. Hier sind einige Punkte, die du beachten kannst: 1. **Positives hervorheben**: Beginne mit den Stärken des Auszub... [mehr]
Ja, in Hessen gibt es die Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin weiterhin. Die Ausbildung wird an verschiedenen Berufsfachschulen für Sozialassistenz angeboten. Sie dauert i... [mehr]
Beide Ausbildungen – Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik – sind grundsätzlich eine gute Basis für eine spätere Tätigkeit im Hafen oder auf Schiffen,... [mehr]
Eine betriebliche Ausbildung nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. § 42r Handwerksordnung (HwO) ist keine „normale“ Ausbildung im klassischen Sinne, sondern eine sogenannte... [mehr]
Die Unterscheidung zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung sowie deren Förderung ist im deutschen Berufsbildungsgesetz (BBiG) und im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt. **1. Betriebliche... [mehr]
Die Anzahl der Lehrjahre hängt vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab. In Deutschland dauert eine duale Berufsausbildung in der Regel zwischen 2 und 3,5 Jahren. Die genaue Dauer ist im Ausbildungsver... [mehr]
Für eine Ausbildung zur Mediengestalterin sind bestimmte Vorkenntnisse und Fähigkeiten hilfreich, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Typischerweise werden folgende Kenntnisse und Interessen... [mehr]
In der Pflegeausbildung (z. B. zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann) gelten in Deutschland klare Regelungen zu den Fehlzeiten, die sich auf den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung auswirken k... [mehr]
Gerne, hier ist eine alternative Formulierung: „In diesem Bereich habe ich bisher noch keine fachbezogenen Kenntnisse, möchte mir diese jedoch im Rahmen der Ausbildung aneignen.“
Die Ausbildung zum Verkäufer ist eine duale Berufsausbildung in Deutschland, die in der Regel zwei Jahre dauert. Sie findet sowohl im Ausbildungsbetrieb (z. B. im Einzelhandel) als auch in der Be... [mehr]