Ja, es ist grundsätzlich möglich, im Betrieb der Eltern eine Ausbildung zu machen. Dies wird oft als "Familienbetrieb" bezeichnet. Allerdings müssen dabei bestimmte rechtliche... [mehr]
Ein Ausbildungsbetrieb benötigt vor Beginn der Ausbildung in der Regel folgende Dokumente: 1. **Ausbildungsvertrag**: Ein schriftlicher Vertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden, der die Bedingungen der Ausbildung festlegt. 2. **Anmeldung bei der zuständigen Kammer**: Der Ausbildungsbetrieb muss die Ausbildung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer anmelden. 3. **Nachweis über die Eignung des Ausbilders**: Der Ausbilder muss in der Regel einen Nachweis über seine fachliche und pädagogische Eignung erbringen. 4. **Betriebsbeschreibung**: Eine Beschreibung des Unternehmens, die Informationen über die Ausbildungsinhalte und -ziele enthält. 5. **Schulzeugnisse des Auszubildenden**: Oft werden die letzten Schulzeugnisse des Auszubildenden benötigt. 6. **Gesundheitszeugnis**: In einigen Fällen kann ein Gesundheitszeugnis erforderlich sein, insbesondere in bestimmten Berufen. 7. **Versicherungsnachweis**: Nachweis über die Berufsunfähigkeits- oder Haftpflichtversicherung des Auszubildenden. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Kammer oder einem Fachverband über spezifische Anforderungen zu informieren, da diese je nach Branche und Region variieren können.
Ja, es ist grundsätzlich möglich, im Betrieb der Eltern eine Ausbildung zu machen. Dies wird oft als "Familienbetrieb" bezeichnet. Allerdings müssen dabei bestimmte rechtliche... [mehr]
Der Betrieb "Für die Ausbildung Interessant Expert" könnte aus mehreren Gründen als attraktiv für die Ausbildung angesehen werden: 1. **Fachliche Expertise**: Der Betrie... [mehr]
Die Suche nach einem Ausbildungsplatz (Auzubi) kann sowohl in Betrieben als auch in Schulen erfolgen. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Betriebe**: - **Online-Jobportale*... [mehr]
Der Ausbildungsberuf des Betreuungsassistenten ist darauf ausgerichtet, Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen, insbesondere ältere Menschen oder Personen mit Behinderungen. D... [mehr]
Die Ausbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) dauert in der Regel drei Jahre. Sie erfolgt dual, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch in der prakti... [mehr]
Um die Ausbildung vor dem 31.07. zu beenden, kannst du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Prüfungstermine klären**: Informiere dich über die Möglichkeit, Prüfungen vo... [mehr]
Für den Beruf der Bankkauffrau wird in der Regel ein Notendurchschnitt von etwa 2,5 oder besser empfohlen. Die genauen Anforderungen können jedoch je nach Bank und Region variieren. Es ist a... [mehr]
Ein Ausbildungsunternehmen verfolgt in der Regel mehrere Sachziele. Zwei zentrale Sachziele könnten sein: 1. **Qualitätssteigerung der Ausbildung**: Das Unternehmen strebt an, die Ausbildun... [mehr]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) stellt bestimmte Voraussetzungen an Betriebe, die in einem neuen Ausbildungsberuf ausbilden möchten. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören: 1. **Eignung d... [mehr]
Das Berichtsheft in der IHK (Industrie- und Handelskammer) mehreren wichtigen Zwecken: 1. **Dokumentation der Ausbildung**: Es hält fest, welche Inhalte und Fähigkeiten während der Aus... [mehr]