Ja, es ist grundsätzlich möglich, im Betrieb der Eltern eine Ausbildung zu machen. Dies wird oft als "Familienbetrieb" bezeichnet. Allerdings müssen dabei bestimmte rechtliche... [mehr]
Ein Ausbildungsbetrieb benötigt vor Beginn der Ausbildung in der Regel folgende Dokumente: 1. **Ausbildungsvertrag**: Ein schriftlicher Vertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden, der die Bedingungen der Ausbildung festlegt. 2. **Anmeldung bei der zuständigen Kammer**: Der Ausbildungsbetrieb muss die Ausbildung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer anmelden. 3. **Nachweis über die Eignung des Ausbilders**: Der Ausbilder muss in der Regel einen Nachweis über seine fachliche und pädagogische Eignung erbringen. 4. **Betriebsbeschreibung**: Eine Beschreibung des Unternehmens, die Informationen über die Ausbildungsinhalte und -ziele enthält. 5. **Schulzeugnisse des Auszubildenden**: Oft werden die letzten Schulzeugnisse des Auszubildenden benötigt. 6. **Gesundheitszeugnis**: In einigen Fällen kann ein Gesundheitszeugnis erforderlich sein, insbesondere in bestimmten Berufen. 7. **Versicherungsnachweis**: Nachweis über die Berufsunfähigkeits- oder Haftpflichtversicherung des Auszubildenden. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Kammer oder einem Fachverband über spezifische Anforderungen zu informieren, da diese je nach Branche und Region variieren können.
Ja, es ist grundsätzlich möglich, im Betrieb der Eltern eine Ausbildung zu machen. Dies wird oft als "Familienbetrieb" bezeichnet. Allerdings müssen dabei bestimmte rechtliche... [mehr]
Der Betrieb "Für die Ausbildung Interessant Expert" könnte aus mehreren Gründen als attraktiv für die Ausbildung angesehen werden: 1. **Fachliche Expertise**: Der Betrie... [mehr]
Die Suche nach einem Ausbildungsplatz (Auzubi) kann sowohl in Betrieben als auch in Schulen erfolgen. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Betriebe**: - **Online-Jobportale*... [mehr]
Ja, in Hessen gibt es die Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistentin weiterhin. Die Ausbildung wird an verschiedenen Berufsfachschulen für Sozialassistenz angeboten. Sie dauert i... [mehr]
Beide Ausbildungen – Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik – sind grundsätzlich eine gute Basis für eine spätere Tätigkeit im Hafen oder auf Schiffen,... [mehr]
Eine betriebliche Ausbildung nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. § 42r Handwerksordnung (HwO) ist keine „normale“ Ausbildung im klassischen Sinne, sondern eine sogenannte... [mehr]
Die Unterscheidung zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung sowie deren Förderung ist im deutschen Berufsbildungsgesetz (BBiG) und im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt. **1. Betriebliche... [mehr]
Die Anzahl der Lehrjahre hängt vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab. In Deutschland dauert eine duale Berufsausbildung in der Regel zwischen 2 und 3,5 Jahren. Die genaue Dauer ist im Ausbildungsver... [mehr]
Für eine Ausbildung zur Mediengestalterin sind bestimmte Vorkenntnisse und Fähigkeiten hilfreich, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Typischerweise werden folgende Kenntnisse und Interessen... [mehr]
In der Pflegeausbildung (z. B. zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann) gelten in Deutschland klare Regelungen zu den Fehlzeiten, die sich auf den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung auswirken k... [mehr]