Was ist ein betrieblicher Ausbildungsplan?

Antwort

Ein betrieblicher Ausbildungsplan ist ein verbindliches Dokument, das im Rahmen der dualen Ausbildung in Deutschland erstellt wird. Er legt fest, welche Inhalte und Fertigkeiten einem Auszubildenden während der Ausbildungszeit im Betrieb vermittelt werden. Der Plan orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan des jeweiligen Ausbildungsberufs, der in der Ausbildungsordnung geregelt ist. Wichtige Merkmale eines betrieblichen Ausbildungsplans: - **Individuelle Anpassung:** Der Plan wird auf die betrieblichen Gegebenheiten und Abläufe zugeschnitten. - **Zeitliche Gliederung:** Er gibt an, wann und in welchem Zeitraum bestimmte Ausbildungsinhalte vermittelt werden. - **Verbindlichkeit:** Der Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrags und muss der zuständigen Kammer (z. B. IHK oder HWK) vorgelegt werden. - **Ziel:** Sicherstellung, dass alle vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte während der Ausbildungszeit abgedeckt werden. Beispielhafte Inhalte eines betrieblichen Ausbildungsplans: - Einführung in den Betrieb - Vermittlung von Grundkenntnissen (z. B. Arbeitssicherheit, Datenschutz) - Fachspezifische Ausbildungsabschnitte (z. B. Kundenberatung, Maschinenbedienung) - Vorbereitung auf Prüfungen Weitere Informationen findest du z. B. bei der [IHK](https://www.ihk.de/themen/ausbildung/ausbildungsbetrieb/ausbildungsplan) oder [HWK](https://www.hwk.de/ausbildung/ausbildungsbetrieb/ausbildungsplan/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Muss man nach 6 Stunden Berufsschule während der Ausbildung noch in den Betrieb?

Ob du nach 6 Stunden Schule während deiner Ausbildung noch in den Betrieb musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Bundesland und dem geltenden Jugendarbeitsschutzgesetz... [mehr]

Wie sieht ein Teilausbildungsplan für einen Auslandsaufenthalt aus?

Ein Teilausbildungsplan für einen Auslandsaufenthalt ist ein Dokument, das im Rahmen der dualen Ausbildung erstellt wird, wenn ein Teil der Ausbildung im Ausland absolviert werden soll. Er dient... [mehr]

Welche Voraussetzungen verlangt das Berufsbildungsgesetz für die Ausbildung in einem neuen Ausbildungsberuf?

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) stellt bestimmte Voraussetzungen an Betriebe, die in einem neuen Ausbildungsberuf ausbilden möchten. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören: 1. **Eignung d... [mehr]

Welche Dokumente benötigt ein Ausbildungsbetrieb vor Ausbildungsbeginn?

Ein Ausbildungsbetrieb benötigt vor Beginn der Ausbildung in der Regel folgende Dokumente: 1. **Ausbildungsvertrag**: Ein schriftlicher Vertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubilde... [mehr]

Kann man im Betrieb der Eltern eine Ausbildung machen?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, im Betrieb der Eltern eine Ausbildung zu machen. Dies wird oft als "Familienbetrieb" bezeichnet. Allerdings müssen dabei bestimmte rechtliche... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Ausbildungsrahmenplan und Ausbildungsplan?

Der Ausbildungsrahmenplan ist ein allgemeines Dokument, das die grundlegenden Inhalte und Ziele einer Ausbildung festlegt. Er dient als Leitfaden für die gesamte Ausbildungsdauer und beschreibt d... [mehr]

Warum ist der Betrieb für die Ausbildung interessant?

Der Betrieb "Für die Ausbildung Interessant Expert" könnte aus mehreren Gründen als attraktiv für die Ausbildung angesehen werden: 1. **Fachliche Expertise**: Der Betrie... [mehr]

Vorteile der beruflichen Ausbildung für Lehrlinge und Betriebe

Die berufliche Ausbildung bietet sowohl für den Lehrling als auch für den Betrieb zahlreiche Vorteile: **Für den Lehrling:** 1. **Praxisnahe Kenntnisse:** Lehrlinge erwerben praktische... [mehr]

Beginn und Dauer der Berufsausbildung, Probezeit, Urlaub, regelmäßige tägliche Ausbildungszeit?

Die Berufsausbildung in Deutschland beginnt in der Regel mit einem Ausbildungsvertrag, der zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb geschlossen wird. Die Dauer der Ausbildung variiert je... [mehr]

Ausbildungssuche bei Betrieb und Schule?

Die Suche nach einem Ausbildungsplatz (Auzubi) kann sowohl in Betrieben als auch in Schulen erfolgen. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Betriebe**: - **Online-Jobportale*... [mehr]