Ein betrieblicher Ausbildungsplan ist ein verbindliches Dokument, das im Rahmen der dualen Ausbildung in Deutschland erstellt wird. Er legt fest, welche Inhalte und Fertigkeiten einem Auszubildenden w... [mehr]
Ein Teilausbildungsplan für einen Auslandsaufenthalt ist ein Dokument, das im Rahmen der dualen Ausbildung erstellt wird, wenn ein Teil der Ausbildung im Ausland absolviert werden soll. Er dient dazu, die im Ausland geplanten Ausbildungsinhalte und -ziele transparent zu machen und sicherzustellen, dass diese mit dem deutschen Ausbildungsrahmenplan übereinstimmen. Typischerweise enthält ein Teilausbildungsplan für einen Auslandsaufenthalt folgende Bestandteile: 1. **Angaben zum Auszubildenden und Ausbildungsbetrieb** - Name, Ausbildungsberuf, Ausbildungsjahr - Name und Anschrift des deutschen Ausbildungsbetriebs - Name und Anschrift des ausländischen Unternehmens/der Einrichtung 2. **Zeitraum des Auslandsaufenthalts** - Genaue Daten (von – bis) 3. **Ausbildungsinhalte im Ausland** - Konkrete Tätigkeiten und Lernziele, die im Ausland vermittelt werden - Bezug zu den im Ausbildungsrahmenplan vorgesehenen Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten - Ggf. Abgleich mit den Ausbildungsinhalten, die im Inland vermittelt werden 4. **Betreuung und Ansprechpartner** - Ansprechpartner im ausländischen Unternehmen - Ansprechpartner im deutschen Ausbildungsbetrieb 5. **Geplante Methoden und Maßnahmen** - Beschreibung, wie die Vermittlung der Inhalte erfolgt (z. B. praktische Mitarbeit, Projekte, Schulungen) 6. **Nachweis und Bewertung** - Wie wird der Lernerfolg dokumentiert? (z. B. Berichtsheft, Zertifikat, Feedbackbogen) 7. **Unterschriften** - Auszubildender, Ausbildungsbetrieb, ggf. Berufsschule, ausländischer Betrieb **Beispielhafter Aufbau:** | Zeitraum | Ausbildungsinhalte im Ausland | Bezug zum Ausbildungsrahmenplan | Methoden/Projekte | |---------------|--------------------------------------|-------------------------------|---------------------------| | 01.09.–30.11. | Mitarbeit im internationalen Vertrieb| Kundenkommunikation, Auftragsabwicklung | Praktische Mitarbeit, Projektarbeit | **Hinweis:** Der Teilausbildungsplan muss vor dem Auslandsaufenthalt mit der zuständigen IHK oder HWK abgestimmt und genehmigt werden. Weitere Informationen und Vorlagen bieten z. B. die [IHK](https://www.ihk.de/) oder das Programm [GoEurope](https://www.go-europe.de/). **Quellen und weitere Informationen:** - [IHK: Auslandsaufenthalte während der Ausbildung](https://www.ihk.de/themen/ausbildung/ausbildung-international/auslandsaufenthalte) - [GoEurope: Teilausbildungsplan](https://www.go-europe.de/teilausbildungsplan/)
Ein betrieblicher Ausbildungsplan ist ein verbindliches Dokument, das im Rahmen der dualen Ausbildung in Deutschland erstellt wird. Er legt fest, welche Inhalte und Fertigkeiten einem Auszubildenden w... [mehr]
Die Berufsausbildung in Deutschland beginnt in der Regel mit einem Ausbildungsvertrag, der zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb geschlossen wird. Die Dauer der Ausbildung variiert je... [mehr]