Ein betrieblicher Ausbildungsplan für den Einsatzbereich Buchhaltung im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement legt fest, welche Inhalte und Aufgaben der Auszubildende w&... [mehr]
Ein betrieblicher Ausbildungsplan für den Einsatz in der Buchhaltung für Auszubildende zur Kauffrau im Großhandelsmanagement orientiert sich an den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans und den betrieblichen Gegebenheiten. Hier ein Beispiel für einen möglichen Einsatzplan: --- **Betrieblicher Ausbildungsplan – Einsatzbereich Buchhaltung** **Ausbildungsberuf:** Kauffrau im Großhandelsmanagement **Einsatzbereich:** Buchhaltung **Dauer des Einsatzes:** z. B. 3 Monate (je nach Betrieb individuell anpassbar) ### Lernziele und Inhalte 1. **Grundlagen der Buchführung** - Aufbau und Aufgaben der Buchhaltung im Unternehmen - Bedeutung der Buchführung für das Unternehmen - Gesetzliche Grundlagen (HGB, GoB) 2. **Belegwesen** - Erfassen und Prüfen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen - Umgang mit Kassenbelegen, Quittungen und Bankbelegen - Belegorganisation und -ablage 3. **Buchen laufender Geschäftsvorfälle** - Kontierung und Buchung von Geschäftsvorfällen (z. B. Wareneinkauf, Warenverkauf, Zahlungsein- und -ausgänge) - Arbeiten mit Buchhaltungssoftware (z. B. DATEV, Lexware) - Führen von Kassenbuch und Bankbuch 4. **Umsatzsteuer und Vorsteuer** - Grundlagen der Umsatzsteuer - Unterscheidung zwischen Brutto- und Nettobeträgen - Buchen von Umsatzsteuer und Vorsteuer 5. **Mahnwesen und Zahlungsverkehr** - Überwachung offener Posten - Durchführung von Mahnläufen - Bearbeitung von Zahlungseingängen und -ausgängen 6. **Vorbereitung von Monats- und Jahresabschlüssen** - Abstimmen von Konten - Unterstützung bei der Erstellung von Auswertungen (z. B. BWA) - Mitwirkung bei Inventurarbeiten ### Methodik - Praktische Mitarbeit im Tagesgeschäft der Buchhaltung - Angeleitete Übungen und eigenständige Bearbeitung von Aufgaben - Teilnahme an internen Schulungen und Besprechungen ### Kontrolle und Feedback - Regelmäßige Feedbackgespräche mit dem Ausbilder - Überprüfung der Lernerfolge anhand von Arbeitsproben und kurzen Tests - Dokumentation der Ausbildungsinhalte im Berichtsheft --- Der Plan kann individuell an die betrieblichen Abläufe und die Vorkenntnisse der Auszubildenden angepasst werden. Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf findest du auch bei der [IHK](https://www.ihk.de/) oder auf den Seiten der [Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/). **Hinweis:** Der Ausbildungsplan sollte immer mit dem betrieblichen Ausbildungsbeauftragten abgestimmt werden, um die bestmögliche Förderung der Auszubildenden zu gewährleisten.
Ein betrieblicher Ausbildungsplan für den Einsatzbereich Buchhaltung im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement legt fest, welche Inhalte und Aufgaben der Auszubildende w&... [mehr]
Ein betrieblicher Ausbildungsplan ist ein verbindliches Dokument, das im Rahmen der dualen Ausbildung in Deutschland erstellt wird. Er legt fest, welche Inhalte und Fertigkeiten einem Auszubildenden w... [mehr]
Der Ausbildungsrahmenplan ist ein allgemeines Dokument, das die grundlegenden Inhalte und Ziele einer Ausbildung festlegt. Er dient als Leitfaden für die gesamte Ausbildungsdauer und beschreibt d... [mehr]