Wie sieht ein betrieblicher Ausbildungsplan für den Einsatzbereich Buchhaltung eines Azubis Kaufmann Büromanagement aus?

Antwort

Ein betrieblicher Ausbildungsplan für den Einsatzbereich Buchhaltung im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement legt fest, welche Inhalte und Aufgaben der Auszubildende während seiner Zeit in der Buchhaltung kennenlernen und bearbeiten soll. Der Plan orientiert sich an der Ausbildungsordnung und dem betrieblichen Ablauf. Typische Inhalte und Aufgaben im Bereich Buchhaltung sind: **1. Einführung in die Buchhaltung** - Bedeutung und Aufgaben der Buchhaltung im Unternehmen - Aufbau und Organisation der Buchhaltungsabteilung **2. Grundlagen der Buchführung** - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) - Kontenrahmen und Kontenplan - Buchungssätze erstellen und verstehen **3. Belegwesen** - Erfassen, Prüfen und Sortieren von Belegen - Unterschiedliche Belegarten (Eingangsrechnungen, Ausgangsrechnungen, Quittungen etc.) **4. Buchen laufender Geschäftsvorfälle** - Buchung von Ein- und Ausgangsrechnungen - Kassenbuchführung - Bankbuchungen - Reisekostenabrechnungen **5. Mahnwesen und Zahlungsverkehr** - Überwachung offener Posten - Durchführung des Mahnwesens - Vorbereitung und Durchführung von Zahlungen **6. Umsatzsteuer und Vorsteuer** - Grundlagen der Umsatzsteuer - Umsatzsteuervoranmeldung vorbereiten **7. Monats- und Jahresabschluss vorbereiten** - Abstimmarbeiten (z.B. Kontenabstimmung) - Unterstützung bei der Vorbereitung von Abschlussarbeiten **8. Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen** - Schnittstellen zu Einkauf, Vertrieb und Personalwesen **9. Datenschutz und Vertraulichkeit** - Umgang mit sensiblen Daten - Einhaltung von Datenschutzbestimmungen **Beispielhafter zeitlicher Ablauf (Auszug):** - 1. Monat: Einführung, Belegwesen, Grundlagen Buchführung - 2.–3. Monat: Buchen laufender Geschäftsvorfälle, Kassenbuch, Bank - 4.–5. Monat: Mahnwesen, Zahlungsverkehr, Umsatzsteuer - 6. Monat: Vorbereitung Monatsabschluss, Kontenabstimmung Der Ausbildungsplan sollte individuell an die betrieblichen Gegebenheiten angepasst werden. Weitere Informationen und Vorlagen findest du z.B. bei der [IHK](https://www.ihk.de/) oder auf [ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/kaufmann-bueromanagement/ausbildungsinhalte/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie sieht ein betrieblicher Ausbildungsplan zur Buchhaltung für Auszubildende als Kauffrau im Großhandelsmanagement aus?

Ein betrieblicher Ausbildungsplan für den Einsatz in der Buchhaltung für Auszubildende zur Kauffrau im Großhandelsmanagement orientiert sich an den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans... [mehr]

Was ist ein betrieblicher Ausbildungsplan?

Ein betrieblicher Ausbildungsplan ist ein verbindliches Dokument, das im Rahmen der dualen Ausbildung in Deutschland erstellt wird. Er legt fest, welche Inhalte und Fertigkeiten einem Auszubildenden w... [mehr]

Beispiele für Nachhaltigkeit in der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement.

Nachhaltigkeit in der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement kann auf verschiedene Weise integriert werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Papierloses Büro**: Schulungen zur Nutz... [mehr]

Nachhaltigkeit in der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement

Nachhaltigkeit in der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement umfasst verschiedene Aspekte, die darauf abzielen, umweltbewusstes und ressourcenschonendes Handeln in den Büroalltag zu... [mehr]

AEVO Prüfung Kauffrau für Büromanagement: Welche Themen gibt es?

Die AEVO-Prüfung (Ausbildereignungsverordnung) für die Kauffrau für Büromanagement umfasst verschiedene Themenbereiche. Die wichtigsten Themen sind: 1. **Ausbildungsvoraussetzunge... [mehr]

Ausbildungsrahmen Kauffrau für Büromanagement?

Der Ausbildungsrahmen für die Kauffrau im Büromanagement umfasst verschiedene Bereiche, die während der Ausbildung vermittelt werden. Dazu gehören: 1. **Büorganisation**: Pla... [mehr]

Wie bilde ich eine Kauffrau für Büromanagement aus?

Die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule st... [mehr]

Kauffrau für Büromanagement: Abiturdurchschnitt und welcher Studiengang an der Uni?

Für den Beruf der Kauffrau für Büromanagement ist in der Regel kein spezifischer Studiengang an einer Universität erforderlich, da es sich um eine duale Ausbildung handelt. Ein Abi... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Ausbildungsrahmenplan und Ausbildungsplan?

Der Ausbildungsrahmenplan ist ein allgemeines Dokument, das die grundlegenden Inhalte und Ziele einer Ausbildung festlegt. Er dient als Leitfaden für die gesamte Ausbildungsdauer und beschreibt d... [mehr]