Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Form der personenbedingten Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Sie kann ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit seine a... [mehr]
Eine befristete Kündigung bezieht sich in der Regel auf die Beend eines befristeten Arbeitsvertrags. Ein befristeter Arbeitsvertrag endet normalerweise automatisch mit Ablauf der vereinbarten Zeit oder dem Erreichen des vereinbarten Zwecks, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen eine vorzeitige Kündigung eines befristeten Vertrags möglich ist: 1. **Kündigungsklausel im Vertrag**: Wenn im befristeten Arbeitsvertrag eine Kündigungsklausel enthalten ist, die eine vorzeitige Kündigung erlaubt, können beide Parteien unter den dort festgelegten Bedingungen kündigen. 2. **Außerordentliche Kündigung**: Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können den Vertrag aus wichtigem Grund außerordentlich kündigen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn es unzumutbar ist, das Arbeitsverhältnis bis zum Ende der Befristung fortzusetzen (z.B. bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen). 3. **Einvernehmliche Auflösung**: Beide Parteien können sich jederzeit einvernehmlich auf eine vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses einigen. Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen im Arbeitsvertrag und die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes zu beachten. In Deutschland beispielsweise sind die Regelungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) festgelegt.
Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Form der personenbedingten Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Sie kann ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit seine a... [mehr]
Eine Kündigung während einer Krankheit ist grundsätzlich möglich, da das deutsche Arbeitsrecht keinen besonderen Kündigungsschutz allein wegen einer bestehenden Krankheit vors... [mehr]
Wenn dein alter Arbeitgeber dich nicht lässt, kommt es darauf an, in welcher Situation du dich befindest: 1. **Kündigung durch dich selbst:** Wenn du selbst gekündigt hast und die K&... [mehr]
Während der Probezeit kann ein Arbeitsverhältnis sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer in der Regel mit einer verkürzten Kündigungsfrist beendet werden. Nach deutschem A... [mehr]
Ja, eine Gesamtzusage im Arbeitsrecht kann grundsätzlich befristet werden. Eine Gesamtzusage ist eine einseitige, an eine Vielzahl von Arbeitnehmern gerichtete Erklärung des Arbeitgebers, b... [mehr]
Es ist üblich, um Bedenkzeit zu bitten, wenn man einen Arbeitsvertrag erhält. Du kannst höflich anfragen, ob es möglich ist, ein paar zusätzliche Tage zu bekommen, um den Vert... [mehr]
Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]
Die Formulierung „Überstunden sind mit dem Gehalt abgegolten, sofern sie nicht ausdrücklich angeordnet werden“ ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht zulässig.... [mehr]
In Deutschland ist es grundsätzlich möglich, im Arbeitsvertrag zu regeln, dass Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sind. Allerdings gibt es dabei wichtige rechtliche Einschränkun... [mehr]
Wenn du selbst kündigst, bekommst du in der Regel zunächst eine sogenannte Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I (ALG I). Das bedeutet, dass die Agentur für Arbeit für bis zu 12 Wochen... [mehr]