Ein 42-jähriger kaufmännischer Angestellter ist seit 8 Jahren im selben Unternehmen beschäftigt. Zu welchem Termin und zu welcher Frist kann gekündigt werden?

Antwort

Die Kündigungsfrist für einen kaufmännischen Angestellten, der seit 8 Jahren im selben Unternehmen beschäftigt ist, richtet sich nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in Deutschland. Gemäß § 622 BGB verlängert sich die Kündigungsfrist für den Arbeitgeber mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers. Für eine Betriebszugehörigkeit von 8 Jahren beträgt die Kündigungsfrist für den Arbeitgeber drei Monate zum Ende eines Kalendermonats. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber die Kündigung mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende aussprechen muss. Für den Arbeitnehmer gilt in der Regel die gesetzliche Grundkündigungsfrist von vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats, es sei denn, im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag ist eine andere Frist vereinbart. Beispiel: Wenn der Arbeitnehmer zum 31. Dezember kündigen möchte, müsste er spätestens am 30. November die Kündigung einreichen (unter Berücksichtigung der vierwöchigen Frist). Es ist wichtig, den Arbeitsvertrag und eventuell geltende Tarifverträge zu prüfen, da dort abweichende Regelungen enthalten sein können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lange vor dem Verkauf muss ein Arbeitgeber dies bekannt geben?

In Deutschland gibt es keine gesetzlich festgelegte Frist, die ein Arbeitgeber einhalten muss, um den Verkauf eines Unternehmens bekannt zu geben. Allerdings sind Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitn... [mehr]

Wann endet das Arbeitsverhältnis von Herr Graf bei der Shopping AG?

Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]

Kündigungsfrist während der Probezeit?

Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel zwei Wochen, kann jedoch je nach Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag variieren. Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen i... [mehr]

Faktisches Arbeitsverhältnis einfach erklärt.

Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber eine tatsächliche Arbeitsbeziehung besteht, auch wenn kein formeller Arbeitsvertrag abgesch... [mehr]

Warum könnte ein Unternehmen ein einfaches Arbeitszeugnis anstelle eines qualifizierten ablehnen?

Ein Unternehmen könnte aus mehreren Gründen zögern, ein einfaches Arbeitszeugnis anstelle eines qualifizierten auszustellen: 1. **Rechtliche Verpflichtungen**: In vielen Ländern s... [mehr]

Inwiefern haben ArbeitnehmerInnen Mitsprache im Unternehmen?

ArbeitnehmerInnen haben in Unternehmen auf verschiedene Weise Mitsprache, die je nach Unternehmensstruktur, Branche und Land variieren kann. Zu den wichtigsten Aspekten gehören: 1. **Betriebsrat... [mehr]

Wie ist die Kündigungsfrist in einem Kleinbetrieb?

In einem Kleinbetrieb gelten die allgemeinen gesetzlichen Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt sind. Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer der Betri... [mehr]

Welche Kündigungsfrist habe ich bei unbefristeter Anstellung?

Die Kündigungsfrist für unbefrist Arbeitsverhältnisse ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Grundsätzlich beträgt die Kündigungsfrist fü... [mehr]

Endet das Arbeitsverhältnis nach befristeter Anstellung positiv oder negativ?

Die Formulierung "Das Arbeitsverhältnis endete mit Ablauf der vereinbarten Dauer" ist neutral und beschreibt lediglich den Sachverhalt, dass die befristete Anstellung planmäß... [mehr]

Aufhebungsvertrag während der Probezeit mit Kündigungsfrist?

Ein Aufhebungsvertrag während der Probezeit kann in der Regel ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist abgeschlossen werden, da beide Parteien einvernehmlich die Arbeitsbeziehung beenden. Es is... [mehr]