Welche Kündigungsfrist hat ein Auszubildender?

Antwort

Die Kündigungsfrist für Auszubildende in Deutschland ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Während der Probezeit, die zwischen einem und vier Monaten dauern kann, kann das Ausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist und ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Nach der Probezeit kann das Ausbildungsverhältnis nur aus einem wichtigen Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Eine ordentliche Kündigung durch den Ausbilder ist nach der Probezeit grundsätzlich nicht mehr möglich. Der Auszubildende kann jedoch das Ausbildungsverhältnis mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen kündigen, wenn er die Berufsausbildung aufgeben oder sich für eine andere Berufstätigkeit ausbilden lassen möchte. Weitere Informationen findest du im Berufsbildungsgesetz (BBiG): [BBiG](https://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie berechne ich Sonderurlaubstage für einen 4-Monats-Vertrag, wenn bei 12 Monaten 5 Sonderurlaubstage gewährt werden?

Um die Anzahl der Sonderurlaubstage für einen 4-monatigen Vertrag zu berechnen, wenn bei einem 12-monatigen Vertrag 5 Sonderurlaubstage gewährt werden, gehst du wie folgt vor: 1. **Berechne... [mehr]

Wie lange ist die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer nach 7 Jahren Betriebszugehörigkeit?

Bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer gilt in Deutschland gemäß § 622 Abs. 1 BGB grundsätzlich eine Kündigungsfrist von **vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum... [mehr]

Schließt der Freelancer keinen Vertrag mit dem Unternehmen, sondern besteht der Auftrag nur zwischen Personalvermittlungsagentur und Unternehmen?

In vielen Fällen läuft es tatsächlich so ab, dass der Vertrag direkt zwischen dem Unternehmen und der Personalvermittlungsagentur geschlossen wird. Die Personalvermittlungsagentur wiede... [mehr]

Kündigungsfrist während der Probezeit?

Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel zwei Wochen, kann jedoch je nach Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag variieren. Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen i... [mehr]

Warum ist es sinnvoll, dass Arbeitgeber im Arbeitsvertrag Tariflohn vereinbaren?

Es ist sinnvoll, dass Arbeitgeber im Arbeitsvertrag die Zahlung von Tariflöhnen vereinbaren, aus mehreren Gründen: 1. **Rechtliche Sicherheit**: Tarifverträge bieten einen rechtlichen... [mehr]

Wie ist die Kündigungsfrist in einem Kleinbetrieb?

In einem Kleinbetrieb gelten die allgemeinen gesetzlichen Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt sind. Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer der Betri... [mehr]

Welche Kündigungsfrist habe ich bei unbefristeter Anstellung?

Die Kündigungsfrist für unbefrist Arbeitsverhältnisse ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Grundsätzlich beträgt die Kündigungsfrist fü... [mehr]

Was passiert, wenn mein Vertrag endet und ich zur Arbeit komme?

Wenn dein Vertrag endet und du weiterhin zur Arbeit kommst, kann das verschiedene rechtliche Konsequenzen haben. In der Regel gilt: 1. **Vertragsende**: Dein Arbeitsverhältnis endet mit dem Abla... [mehr]

Darf in einem Arbeitsvertrag ein Paragraph zu Vertragsbruch enthalten sein?

In einem Arbeitsvertrag können Regelungen zu Vertragsbruch und den daraus resultierenden Konsequenzen aufgenommen werden. Es ist jedoch wichtig, dass diese Klauseln klar und rechtlich zuläss... [mehr]

Aufhebungsvertrag während der Probezeit mit Kündigungsfrist?

Ein Aufhebungsvertrag während der Probezeit kann in der Regel ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist abgeschlossen werden, da beide Parteien einvernehmlich die Arbeitsbeziehung beenden. Es is... [mehr]