Schließt der Freelancer keinen Vertrag mit dem Unternehmen, sondern besteht der Auftrag nur zwischen Personalvermittlungsagentur und Unternehmen?

Antwort

In vielen Fällen läuft es tatsächlich so ab, dass der Vertrag direkt zwischen dem Unternehmen und der Personalvermittlungsagentur geschlossen wird. Die Personalvermittlungsagentur wiederum schließt einen separaten Vertrag mit dem Freelancer. Das bedeutet: - **Unternehmen ↔ Personalmittlungsagentur Das Unternehmen beauftragt die Agentur, einen passenden Freelancer zu finden und schließt mit der Agentur einen Dienstleistungs- oder Werkvertrag ab. - **Personalvermittlungsagentur ↔ Freelancer:** Die Agentur schließt mit dem Freelancer einen Vertrag über die Erbringung der vereinbarten Leistungen. Der Freelancer steht also in keinem direkten Vertragsverhältnis zum Unternehmen, sondern arbeitet formal für die Agentur, die wiederum die Leistung an das Unternehmen weitervermittelt. **Wichtig:** In der Praxis gibt es auch andere Modelle, z.B. direkte Verträge zwischen Unternehmen und Freelancer, oder Dreiecksverhältnisse mit Rahmenverträgen. Die genaue Vertragsgestaltung hängt vom Einzelfall und den rechtlichen Rahmenbedingungen ab (z.B. Thema Scheinselbstständigkeit). Weitere Informationen findest du z.B. bei [Haufe](https://www.haufe.de/personal/hr-management/freelancer-einstellen-das-muessen-sie-beachten_80_486186.html) oder [Personio](https://www.personio.de/hr-lexikon/freelancer/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie berechne ich Sonderurlaubstage für einen 4-Monats-Vertrag, wenn bei 12 Monaten 5 Sonderurlaubstage gewährt werden?

Um die Anzahl der Sonderurlaubstage für einen 4-monatigen Vertrag zu berechnen, wenn bei einem 12-monatigen Vertrag 5 Sonderurlaubstage gewährt werden, gehst du wie folgt vor: 1. **Berechne... [mehr]

Ist es aus AÜG-Perspektive zulässig, wenn ein Unternehmen über eine Personalvermittlungsagentur einen Freelancer auf Grundlage eines Stellenprofils sucht?

Die Konstellation, dass ein Unternehmen eine Personalvermittlungsagentur mit der Suche nach einem Freelancer beauftragt und dieser auf Basis eines Stellenprofils vermittelt wird, ist aus Sicht des Arb... [mehr]

Warum ist es sinnvoll, dass Arbeitgeber im Arbeitsvertrag Tariflohn vereinbaren?

Es ist sinnvoll, dass Arbeitgeber im Arbeitsvertrag die Zahlung von Tariflöhnen vereinbaren, aus mehreren Gründen: 1. **Rechtliche Sicherheit**: Tarifverträge bieten einen rechtlichen... [mehr]

Was passiert, wenn mein Vertrag endet und ich zur Arbeit komme?

Wenn dein Vertrag endet und du weiterhin zur Arbeit kommst, kann das verschiedene rechtliche Konsequenzen haben. In der Regel gilt: 1. **Vertragsende**: Dein Arbeitsverhältnis endet mit dem Abla... [mehr]

Darf in einem Arbeitsvertrag ein Paragraph zu Vertragsbruch enthalten sein?

In einem Arbeitsvertrag können Regelungen zu Vertragsbruch und den daraus resultierenden Konsequenzen aufgenommen werden. Es ist jedoch wichtig, dass diese Klauseln klar und rechtlich zuläss... [mehr]