Minijobs, also geringfügige Beschäftigungen, haben sowohl Vor- als auch Nachteile. **Vorteile:** 1. **Flexibilität:** Minijobs bieten oft flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit and... [mehr]
Ein Minijob bietet verschiedene Vorteile: 1. **Steuerfreiheit**: Minijobs sind bis zu einem Verdienst von 520 Euro im Monat steuerfrei. Der Arbeitgeber zahlt pauschale Abgaben, aber der Arbeitnehmer muss keine Lohnsteuer zahlen. 2. **Flexibilität**: Minijobs sind oft flexibel in Bezug auf Arbeitszeiten, was sie ideal für Studierende, Rentner oder Personen mit anderen Verpflichtungen macht. 3. **Sozialversicherung**: Minijobber sind in der Regel von der Sozialversicherungspflicht befreit, mit Ausnahme der Rentenversicherung, in die sie jedoch auf Wunsch ebenfalls nicht einzahlen müssen. 4. **Zusatzverdienst**: Ein Minijob kann eine gute Möglichkeit sein, zusätzliches Einkommen zu erzielen, ohne die Hauptbeschäftigung zu stark zu belasten. 5. **Einstieg in den Arbeitsmarkt**: Für Personen, die nach einer längeren Pause wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen möchten, kann ein Minijob eine gute Möglichkeit sein, Berufserfahrung zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Weitere Informationen zu Minijobs findest du auf der offiziellen Seite der Minijob-Zentrale: [Minijob-Zentrale](https://www.minijob-zentrale.de).
Minijobs, also geringfügige Beschäftigungen, haben sowohl Vor- als auch Nachteile. **Vorteile:** 1. **Flexibilität:** Minijobs bieten oft flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit and... [mehr]
Ob ein Arbeitgeber durch den Einsatz von 40 sogenannten „500-Euro-Kräften“ (gemeint sind vermutlich Minijobber mit einem monatlichen Verdienst bis 538 €, Stand 2024) gegenüb... [mehr]
Ja, als Kleinunternehmer kannst du grundsätzlich zusätzlich einen Minijob ausüben. Es gibt dabei keine rechtlichen Einschränkungen, die dich als selbstständigen Kleinunternehm... [mehr]
Eine geringfügige Beschäftigung, auch Minijob genannt, ist in Deutschland grundsätzlich nicht zeitlich begrenzt. Du kannst einen Minijob so lange ausüben, wie das Arbeitsverhä... [mehr]
Bei einem Minijobber (450-Euro-Job bzw. seit Oktober 2022: 520-Euro-Job) entstehen für den Arbeitgeber neben dem eigentlichen Lohn folgende zusätzliche Kosten: 1. **Pauschale Sozialabgaben*... [mehr]
Motivationslosigkeit bei der Arbeit ist ein häufiges Problem. Hier sind einige Strategien, die helfen können: 1. **Kleine Ziele setzen:** Teile große Aufgaben in kleinere, übersc... [mehr]
Eine Krisensituation auf der Arbeit ist ein Problem oder eine schwierige Situation, die plötzlich passiert. Zum Beispiel: Ein Kollege wird krank, eine wichtige Maschine geht kaputt, es gibt Strei... [mehr]
Bei einem Minijob bist du in der Regel tatsächlich nicht voll sozialversicherungspflichtig, aber das bedeutet nicht, dass du gar nicht versichert bist: - **Krankenversicherung:** Du bist als Min... [mehr]
Ja, auch wenn du im Minijob 500 Euro verdienst und aus selbstständiger Tätigkeit 400 Euro, bleibt die grundsätzliche Regelung gleich: Für die sozialversicherungsrechtliche Beurteil... [mehr]
Ja, auch bei einer geringfügigen Beschäftigung (sogenannter Minijob) bist du grundsätzlich über deinen Arbeitgeber gesetzlich unfallversichert. Das bedeutet, du bist bei Arbeitsunf... [mehr]