Welche Unterlagen muss der Arbeitgeber bei der Prüfung des Kurzarbeitergeldes bereitstellen?

Antwort

Bei der Prüfung des Kurzarbeitergeldes muss der Arbeitgeber verschiedene Unterlagen bereitstellen. Dazu gehören in der Regel: 1. **Antrag auf Kurzarbeitergeld**: Der ausgefüllte und unterschriebene Antrag, der bei der Agentur für Arbeit eingereicht wurde. 2. **Nachweise über die Kurzarbeit**: Dokumentation, die belegt, dass die Arbeitszeit der betroffenen Mitarbeiter reduziert wurde, z.B. Arbeitszeitnachweise oder -protokolle. 3. **Lohnabrechnungen**: Aktuelle Lohnabrechnungen der betroffenen Mitarbeiter vor und während der Kurzarbeit. 4. **Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge**: Falls vorhanden, die Regelungen zur Kurzarbeit, die im Unternehmen oder im Tarifvertrag festgelegt sind. 5. **Meldungen an die Sozialversicherung**: Nachweise über die Meldungen zur Sozialversicherung während der Kurzarbeit. 6. **Unterlagen zur wirtschaftlichen Situation**: Informationen, die die Notwendigkeit der Kurzarbeit belegen, wie z.B. betriebliche Erklärungen oder Finanzberichte. Es ist wichtig, alle relevanten Dokumente vollständig und korrekt bereitzustellen, um eine reibungslose Prüfung durch die Agentur für Arbeit zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Dem Arbeitgeber schreiben, dass die gesundheitlichen Beschwerden abklingen und wir einen Termin für diese Woche ausmachen können.

Es wäre sinnvoll, eine formelle E-Mail oder einen Brief an deinen Arbeitgeber zu verfassen. Hier ist ein Vorschlag, wie du das formulieren könntest: --- Betreff: Terminvereinbarung Sehr g... [mehr]

Wie viele Aktien muss ich von meinem Arbeitgeber haben, um unkündbar zu sein?

Die Anzahl der Aktien, die du von deinem Arbeitgeber besitzen musst, um unkündbar zu sein, hängt von den spezifischen Regelungen deines Unternehmens und den geltenden Gesetzen ab. In vielen... [mehr]

Kann ich meinem Arbeitgeber eine Abfindung vorschlagen, wenn ich aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen meinen Job nicht mehr richtig ausüben kann?

Ja, du kannst deinem Arbeitgeber eine Abfindung vorschlagen, wenn du aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen deinen Job nicht mehr richtig ausüben kannst. Es ist jedoch wichtig, dass du zu... [mehr]

Was kann ich von meinem Arbeitgeber erwarten, um zufriedener im Job zu werden?

Von deinem Arbeitgeber kannst du verschiedene Dinge erwarten, die zu deiner Zufriedenheit im Job beitragen können: 1. **Faire Vergütung**: Eine angemessene Bezahlung, die deinen Fähigk... [mehr]

Welche rechtlichen Forderungen für den Arbeitgeber beim Modell Remote Work gibt es heute in Deutschland?

In Deutschland gibt es mehrere rechtliche Anforderungen und Regelungen, die Arbeitgeber im Zusammenhang mit Remote Work beachten müssen. Dazu gehören: 1. **Arbeitsrechtliche Regelungen**: D... [mehr]

Muss ich meinem Arbeitgeber sagen, warum ich kündige?

In Deutschland bist du nicht verpflichtet, deinem Arbeitgeber den Grund für deine Kündigung mitzuteilen. Es ist jedoch oft ratsam, dies zu tun, um ein gutes Verhältnis aufrechtzuerhalte... [mehr]

Welche Vorteile bieten Netzwerke für Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber?

Netzwerke für die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber bieten mehrere Vorteile: 1. **Informationsaustausch**: Netzwerke ermöglichen den Austausch von Best Practices, Erfahrung... [mehr]

Welche Fragen darf der Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch stellen?

Der Arbeitgeber darf im Vorstellungsgespräch Fragen stellen, die sich auf die Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten des Bewerbers beziehen. Dazu gehören: 1. **Berufliche Erfahru... [mehr]

Argumente der Arbeitgeber gegen Arbeitszeitverkürzung

Arbeitgeber können verschiedene Argumente gegen eine Arbeitszeitverkürzung anführen: 1. **Produktivitätsverlust**: Arbeitgeber befürchten, dass eine Verkürzung der Arbei... [mehr]

Kündigungsfrist 4 Wochen, wann kann ich bei neuem Arbeitgeber anfangen?

Die Kündigungsfrist von vier Wochen bedeutet, dass du nach der Kündigung deines aktuellen Arbeitsverhältnisses vier Wochen warten musst, bevor du das Unternehmen verlässt. Wenn du... [mehr]