Wie läuft ein Arbeitskampf ab? Kurz und stichpunkte mit Quellen. Und Arbeitgeberorganisation wichtige Beispiele?

Antwort

**Ablauf eines Arbeitskampfs (kurz und stichpunktartig):** 1. **Ursprung des Konflikts:** - Unzufriedenheit über Löhne, Arbeitsbedingungen oder andere Arbeitsverhältnisse. 2. **Verhandlungen:** - Gespräche zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern. - Ziel: Ein über Forderungen. 3. **Streikankündigung:** - Wenn Verhandlungen scheitern, kann die Gewerkschaft einen Streik ankündigen. - Mitglieder werden informiert und mobilisiert. 4. **Durchführung des Streiks:** - Arbeiter legen ihre Arbeit nieder. - Demonstrationen oder Kundgebungen können stattfinden. 5. **Reaktionen der Arbeitgeber:** - Arbeitgeber können versuchen, den Streik zu brechen oder Verhandlungen wieder aufzunehmen. 6. **Einigung oder Fortsetzung des Konflikts:** - Nach Verhandlungen kann eine Einigung erzielt werden. - Andernfalls kann der Streik verlängert oder andere Maßnahmen ergriffen werden. 7. **Nach dem Streik:** - Umsetzung der Vereinbarungen. - Rückkehr zur Arbeit und Evaluation der Ergebnisse. **Wichtige Arbeitgeberorganisationen (Beispiele):** 1. **Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA)** - Deutschland 2. **Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)** - Deutschland 3. **Confederation of British Industry (CBI)** - Großbritannien 4. **National Association of Manufacturers (NAM)** - USA 5. **European Round Table of Industrialists (ERT)** - Europa **Quellen:** - Gewerkschafts- und Arbeitgeberverbände - Fachliteratur zu Arbeitsrecht und Arbeitskämpfen - Offizielle Webseiten der genannten Organisationen

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche zusätzlichen Kosten entstehen für Arbeitgeber?

Neben dem Bruttogehalt eines Arbeitnehmers entstehen für den Arbeitgeber in Deutschland weitere Kosten. Die wichtigsten zusätzlichen Kosten sind: 1. **Arbeitgeberanteil zur Sozialversicheru... [mehr]

Wie muss ich bei meinem Arbeitgeber vorgehen, wenn eine Reha geplant ist?

Wenn eine Reha-Maßnahme geplant ist, solltest du folgende Schritte bei deinem Arbeitgeber beachten: 1. **Frühzeitige Information:** Informiere deinen Arbeitgeber so früh wie mögl... [mehr]

Muss der Arbeitgeber einem privat versicherten Rentner einen Zuschuss zur privaten Krankenversicherung zahlen?

Ja, auch privat versicherte Rentner haben grundsätzlich Anspruch auf einen Zuschuss ihres Arbeitgebers zur privaten Krankenversicherung, wenn sie eine Beschäftigung ausüben, die der Ver... [mehr]

Wie kann der Arbeitgeber Überforderung von Arbeitnehmern verhindern?

Ein Arbeitgeber kann verschiedene Maßnahmen ergreifen, um eine Überforderung der Arbeitnehmer zu verhindern: 1. **Klare Aufgabenverteilung:** Aufgaben und Verantwortlichkeiten sollten eind... [mehr]

Dem Arbeitgeber schreiben, dass die gesundheitlichen Beschwerden abklingen und wir einen Termin für diese Woche ausmachen können.

Es wäre sinnvoll, eine formelle E-Mail oder einen Brief an deinen Arbeitgeber zu verfassen. Hier ist ein Vorschlag, wie du das formulieren könntest: --- Betreff: Terminvereinbarung Sehr g... [mehr]

Wie viele Aktien muss ich von meinem Arbeitgeber haben, um unkündbar zu sein?

Die Anzahl der Aktien, die du von deinem Arbeitgeber besitzen musst, um unkündbar zu sein, hängt von den spezifischen Regelungen deines Unternehmens und den geltenden Gesetzen ab. In vielen... [mehr]

Kann ich meinem Arbeitgeber eine Abfindung vorschlagen, wenn ich aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen meinen Job nicht mehr richtig ausüben kann?

Ja, du kannst deinem Arbeitgeber eine Abfindung vorschlagen, wenn du aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen deinen Job nicht mehr richtig ausüben kannst. Es ist jedoch wichtig, dass du zu... [mehr]

Was kann ich von meinem Arbeitgeber erwarten, um zufriedener im Job zu werden?

Von deinem Arbeitgeber kannst du verschiedene Dinge erwarten, die zu deiner Zufriedenheit im Job beitragen können: 1. **Faire Vergütung**: Eine angemessene Bezahlung, die deinen Fähigk... [mehr]

Welche rechtlichen Forderungen für den Arbeitgeber beim Modell Remote Work gibt es heute in Deutschland?

In Deutschland gibt es mehrere rechtliche Anforderungen und Regelungen, die Arbeitgeber im Zusammenhang mit Remote Work beachten müssen. Dazu gehören: 1. **Arbeitsrechtliche Regelungen**: D... [mehr]

Muss ich meinem Arbeitgeber sagen, warum ich kündige?

In Deutschland bist du nicht verpflichtet, deinem Arbeitgeber den Grund für deine Kündigung mitzuteilen. Es ist jedoch oft ratsam, dies zu tun, um ein gutes Verhältnis aufrechtzuerhalte... [mehr]