Pascal Friedrich ist ein deutscher Wissenschaftler, der sich vor allem mit Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und deren Anwendungen in der Medizin beschäftigt. Er ist insbeson... [mehr]
Ein wissenschaftliches Mindset bezeichnet eine Denkweise, die sich an den Prinzipien und Methoden der Wissenschaft orientiert. Es umfasst folgende zentrale Aspekte: 1. **Kritisches Denken:** Informationen und Behauptungen werden hinterfragt und nicht einfach akzeptiert. Argumente werden logisch geprüft. 2. **Offenheit für neue Erkenntnisse:** Bereits bestehende Überzeugungen werden bereitwillig angepasst, wenn neue, überzeugende Beweise vorliegen. 3. **Objektivität:** Eigene Vorurteile und Emotionen werden möglichst ausgeblendet, um zu neutralen Urteilen zu kommen. 4. **Neugier und Skepsis:** Es besteht ein ständiges Interesse daran, mehr zu erfahren, aber auch eine gesunde Skepsis gegenüber unbelegten Aussagen. 5. **Systematisches Vorgehen:** Probleme werden methodisch und strukturiert angegangen, oft durch Experimente, Beobachtungen und Analysen. 6. **Transparenz und Nachvollziehbarkeit:** Ergebnisse und Methoden werden offen gelegt, sodass andere sie überprüfen können. 7. **Fehlerfreundlichkeit:** Fehler werden als Lernchancen betrachtet und nicht als Scheitern. Ein wissenschaftliches Mindset ist nicht nur in der Forschung, sondern auch im Alltag hilfreich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und sich nicht von Fehlinformationen leiten zu lassen.
Pascal Friedrich ist ein deutscher Wissenschaftler, der sich vor allem mit Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und deren Anwendungen in der Medizin beschäftigt. Er ist insbeson... [mehr]
In situ Methoden sind wissenschaftliche oder technische Verfahren, bei denen Messungen, Analysen oder Experimente direkt am Ort des Geschehens durchgeführt werden, ohne Proben zu entnehmen oder d... [mehr]
Der Forschungsstand zum Thema „Haltung in der Sozialen Arbeit“ ist vielfältig und wird sowohl theoretisch als auch empirisch intensiv diskutiert. „Haltung“ gilt als zentra... [mehr]
Aktuell gibt es in Norwegen mehrere Forschungsprojekte und -gruppen, die sich mit Epigenetik beschäftigen, insbesondere an führenden Universitäten und Forschungsinstituten. Zu den wicht... [mehr]
Eine randomisierte Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, bei der die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Meist gibt es... [mehr]
Die unpopuläre Richtung der Biotechnologie bezieht sich auf Forschungs- oder Anwendungsbereiche, die weniger öffentliche Aufmerksamkeit, geringere Investitionen oder weniger gesellschaftlich... [mehr]
Ja, Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in die Religionswissenschaft gehalten. In den letzten Jahren nutzen Forschende verschiedene KI-Methoden, um große Mengen religiöser T... [mehr]
Der Begriff „ecological validity“ wird im Deutschen mit „ökologische Validität“ übersetzt. Er bezeichnet in der Psychologie und den Sozialwissenschaften das Ausm... [mehr]
Markierungen von Versuchstieren dienen dazu, einzelne Tiere innerhalb einer Gruppe eindeutig zu identifizieren. Dies ist wichtig, um Versuchsergebnisse korrekt zuordnen zu können und Verwechslung... [mehr]
Ein Geograph ist eine Person, die sich wissenschaftlich mit der Geographie beschäftigt. Geographie ist die Wissenschaft von der Erde, ihren Landschaften, Bewohnern und den Wechselwirkungen zwisch... [mehr]