Die Frass-Studie bezieht sich in der Regel auf eine klinische Studie unter Leitung von Prof. Dr. Michael Frass, die den Einsatz von Homöopathie bei Krebspatienten untersucht hat. Die bekannteste... [mehr]
Aktuell gibt es in Norwegen mehrere Forschungsprojekte und -gruppen, die sich mit Epigenetik beschäftigen, insbesondere an führenden Universitäten und Forschungsinstituten. Zu den wichtigsten Institutionen zählen: 1. **Universität Oslo (UiO)** – Das Oslo University Hospital und das Department of Biosciences sind aktiv in epigenetischer Forschung, z.B. im Bereich Krebs, Immunologie und Entwicklungsbiologie. [Universität Oslo – Epigenetik](https://www.med.uio.no/imb/english/research/groups/epigenetics/index.html) 2. **Norwegian University of Science and Technology (NTNU)** – Hier gibt es Projekte zu Epigenetik in Zusammenhang mit Neurowissenschaften und Umweltfaktoren. [NTNU – Epigenetics](https://www.ntnu.edu/biology/research/epigenetics) 3. **Norwegian Institute of Public Health (FHI)** – Das FHI forscht an epigenetischen Mechanismen im Zusammenhang mit Umwelt und Gesundheit, z.B. im Rahmen großer Kohortenstudien wie der MoBa-Studie. [FHI – Epigenetics](https://www.fhi.no/en/studies/moba/for-forskere/epigenetics/) Für Research Assistant-Stellen empfiehlt sich ein Blick auf die Jobportale der genannten Institutionen sowie auf nationale Plattformen wie [Jobbnorge](https://www.jobbnorge.no/en) oder [Finn.no](https://www.finn.no/job/fulltime/search.html?abTestKey=control&occupation=0.23). Die Projekte variieren von Grundlagenforschung bis hin zu translationalen Ansätzen, etwa in der Krebsforschung, Umweltmedizin oder Neurowissenschaften. Die meisten Positionen werden auf Englisch ausgeschrieben und setzen einen Bachelor- oder Masterabschluss in Biologie, Molekularbiologie oder verwandten Fächern voraus.
Die Frass-Studie bezieht sich in der Regel auf eine klinische Studie unter Leitung von Prof. Dr. Michael Frass, die den Einsatz von Homöopathie bei Krebspatienten untersucht hat. Die bekannteste... [mehr]
Der Begriff „wissenschaftlicher Konsens“ bezeichnet die weitgehende Übereinstimmung unter Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern zu einer bestimmten Fragestellung, basieren... [mehr]
Pascal Friedrich ist ein deutscher Wissenschaftler, der sich vor allem mit Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und deren Anwendungen in der Medizin beschäftigt. Er ist insbeson... [mehr]
In situ Methoden sind wissenschaftliche oder technische Verfahren, bei denen Messungen, Analysen oder Experimente direkt am Ort des Geschehens durchgeführt werden, ohne Proben zu entnehmen oder d... [mehr]
Der Forschungsstand zum Thema „Haltung in der Sozialen Arbeit“ ist vielfältig und wird sowohl theoretisch als auch empirisch intensiv diskutiert. „Haltung“ gilt als zentra... [mehr]
Eine randomisierte Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, bei der die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Meist gibt es... [mehr]
Die unpopuläre Richtung der Biotechnologie bezieht sich auf Forschungs- oder Anwendungsbereiche, die weniger öffentliche Aufmerksamkeit, geringere Investitionen oder weniger gesellschaftlich... [mehr]
Ja, Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in die Religionswissenschaft gehalten. In den letzten Jahren nutzen Forschende verschiedene KI-Methoden, um große Mengen religiöser T... [mehr]
Der Begriff „ecological validity“ wird im Deutschen mit „ökologische Validität“ übersetzt. Er bezeichnet in der Psychologie und den Sozialwissenschaften das Ausm... [mehr]
Markierungen von Versuchstieren dienen dazu, einzelne Tiere innerhalb einer Gruppe eindeutig zu identifizieren. Dies ist wichtig, um Versuchsergebnisse korrekt zuordnen zu können und Verwechslung... [mehr]