In der Wissenschaft gibt es immer wieder außergewöhnliche und teils verrückt anmutende Forschungsideen, die oft zu überraschenden Erkenntnissen führen. Hier sind einige Beisp... [mehr]
Pascal Friedrich ist ein deutscher Wissenschaftler, der sich vor allem mit Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und deren Anwendungen in der Medizin beschäftigt. Er ist insbesondere als Mitgründer und Geschäftsführer des Unternehmens [deepc](https://www.deepc.ai/) bekannt, das KI-Lösungen für die Radiologie entwickelt. **Forschungsgebiete und Methoden:** - Entwicklung und Anwendung von Deep-Learning-Algorithmen zur Analyse medizinischer Bilddaten (z.B. CT, MRT). - Automatisierte Erkennung und Klassifikation von Krankheiten in radiologischen Bildern. - Verbesserung der Arbeitsabläufe in der Radiologie durch KI-gestützte Assistenzsysteme. **Ergebnisse und Beiträge:** - Mit deepc hat Pascal Friedrich eine Plattform entwickelt, die Radiologen bei der Befundung unterstützt, indem sie automatisch Auffälligkeiten in Bilddaten erkennt und markiert. - Die Lösungen von deepc werden in verschiedenen Kliniken eingesetzt und tragen dazu bei, die Diagnosesicherheit zu erhöhen und die Arbeitsbelastung von Radiologen zu reduzieren. - Wissenschaftliche Publikationen von Pascal Friedrich beschäftigen sich mit der Validierung und Optimierung von KI-Modellen für medizinische Anwendungen. **Zusammenfassung:** Pascal Friedrich erforscht und entwickelt KI-basierte Systeme zur Unterstützung der medizinischen Bildgebung, insbesondere in der Radiologie. Seine Arbeit hat dazu beigetragen, KI-Anwendungen in die klinische Praxis zu bringen und die Effizienz sowie Qualität der medizinischen Diagnostik zu verbessern. Weitere Informationen findest du auf der [Website von deepc](https://www.deepc.ai/) oder in wissenschaftlichen Publikationen, die unter seinem Namen veröffentlicht wurden.
In der Wissenschaft gibt es immer wieder außergewöhnliche und teils verrückt anmutende Forschungsideen, die oft zu überraschenden Erkenntnissen führen. Hier sind einige Beisp... [mehr]
Die Frass-Studie bezieht sich in der Regel auf eine klinische Studie unter Leitung von Prof. Dr. Michael Frass, die den Einsatz von Homöopathie bei Krebspatienten untersucht hat. Die bekannteste... [mehr]
Der Begriff „wissenschaftlicher Konsens“ bezeichnet die weitgehende Übereinstimmung unter Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern zu einer bestimmten Fragestellung, basieren... [mehr]
In situ Methoden sind wissenschaftliche oder technische Verfahren, bei denen Messungen, Analysen oder Experimente direkt am Ort des Geschehens durchgeführt werden, ohne Proben zu entnehmen oder d... [mehr]
Der Forschungsstand zum Thema „Haltung in der Sozialen Arbeit“ ist vielfältig und wird sowohl theoretisch als auch empirisch intensiv diskutiert. „Haltung“ gilt als zentra... [mehr]
Aktuell gibt es in Norwegen mehrere Forschungsprojekte und -gruppen, die sich mit Epigenetik beschäftigen, insbesondere an führenden Universitäten und Forschungsinstituten. Zu den wicht... [mehr]
Eine randomisierte Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, bei der die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Meist gibt es... [mehr]
Die unpopuläre Richtung der Biotechnologie bezieht sich auf Forschungs- oder Anwendungsbereiche, die weniger öffentliche Aufmerksamkeit, geringere Investitionen oder weniger gesellschaftlich... [mehr]
Ja, Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in die Religionswissenschaft gehalten. In den letzten Jahren nutzen Forschende verschiedene KI-Methoden, um große Mengen religiöser T... [mehr]
Der Begriff „ecological validity“ wird im Deutschen mit „ökologische Validität“ übersetzt. Er bezeichnet in der Psychologie und den Sozialwissenschaften das Ausm... [mehr]